Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”

Der WWF bewertet die heutige UVP-Auflage für den Platzertal-Speicher im Rahmen des Ausbauprojekts Kraftwerk Kaunertal als “gefährlich und naturzerstörerisch“. Mögliche Gefahren im Zusammenhang mit der Klimakrise, wie beispielsweise Bergstürze durch das Auftauen von Permafrostböden in den Alpen, seien weiterhin ungeklärt und stellten daher ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Zudem würde durch den Platzertal-Speicher ein Tiroler Naturjuwel für immer zerstört. Der WWF fordert daher erneut den Stopp des Projekts und die Umsetzung sicherer Alternativen für eine naturverträgliche Energiewende. “Das Planungsfossil Kaunertal-Ausbau zerstört einzigartige Natur, ist sündteuer und obendrein mit enormen Sicherheitsrisiken verbunden. Die Tiwag muss endlich ihre Scheuklappen abnehmen und die weitaus besseren Alternativen ernsthaft angehen”, sagt Maximilian Frey vom WWF.
Studien haben bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass beispielsweise die Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz energiewirtschaftlich sinnvoll ist. Diese Standortalternative würde bei gleicher Pumpspeicherleistung weit weniger Naturzerstörung mit sich bringen. So müsste das wertvolle Moor- und Feuchtgebiet im Platzertal nicht zerstört werden, da kein neues Speicherbecken benötigt wird. Die Leistungserhöhung bestehender Pumpspeicherkraftwerke ist auch gängige Praxis in Österreich.
Der WWF wird sich aufgrund der massiven Bedenken im laufenden Verfahren gegen das Projekt einbringen. “Das Platzertal beherbergt ein einzigartiges Moor-Feuchtgebiet, wie es in diesem Ausmaß nirgends sonst in Österreich erhalten geblieben ist. Keine erdenkliche Ausgleichsmaßnahme wird diese Naturzerstörung jemals ersetzen können. Damit wäre ein weiterer Alpenschatz für die kommenden Generationen unwiederbringlich verloren”, sagt WWF-Experte Maximilian Frey.
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf