Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne

Die Naturschutzorganisation WWF bewertet die bisher bekannten Bodenschutz-Pläne der neuen steirischen Landesregierung als “schwach und lückenhaft”. “Fachlich notwendige Maßnahmen fehlen entweder ganz oder werden nur oberflächlich angekündigt. Dazu kommen falsche Signale wie das Beharren auf weiteren Großprojekten im Straßenbau, obwohl das langfristig nur mehr Verkehr, Transit und Zersiedelung mit sich bringen wird”, sagt WWF-Bodenschutz-Sprecher Simon Pories nach einer ersten Analyse des steirischen Regierungsprogramms. Sinnvoll sei die angekündigte “bessere Kontrolle und mehr Unterstützung der Gemeinden”. Zugleich warnt der WWF vor einer gezielten Schwächung des Bodenschutzes unter dem Deckmantel der angekündigten “Deregulierung in der Bau- und Raumordnung”. “Das darf kein Türöffner für noch mehr Chaletdörfer und Gewerbeparks auf der grünen Wiese werden”, sagt Pories.
Für die angekündigte Bodenstrategie und die Novelle des Raumordnungsgesetzes fordert der WWF verbindliche Reduktionsziele und strengere Regeln als bisher. Zudem sollte die neue Landesregierung klare Siedlungsgrenzen verordnen und eine Naturschutz-Offensive starten. “Das wäre auch ein Beitrag zur langfristigen Krisensicherheit, weil Extremwetter-Ereignisse aufgrund der Klimakrise tendenziell stärker und häufiger werden”, sagt Simon Pories vom WWF. Denn auf Beton und Asphalt können Wassermassen nicht versickern, sondern werden gestaut oder sogar beschleunigt. “Neben vorbeugendem Bodenschutz muss die Politik daher Maßnahmen zur Entsiegelung und Begrünung starten. Parallel dazu sollte die Raumordnung ökologisiert werden, damit Klimarisiken besser berücksichtigt werden”, sagt Pories.
Den Handlungsbedarf zeigen die Daten der Digitalen Katastralmappe des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (BEV). Allein in den vergangenen zehn Jahren wurden in der Steiermark mehr als 100 Quadratkilometer Boden verbraucht und versiegelt, was umgerechnet der verbauten Fläche von Graz, Leoben und Kapfenberg entspricht. Zuletzt lag der Bodenverbrauch pro Tag bei rund 2,85 Hektar und somit allein in der Steiermark höher als das bundesweite Nachhaltigkeitsziel von 2,5 Hektar.
Eine Grafik und Bilder mit mehreren Negativ-Beispielen für den Bodenverbrauch in der Steiermark finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.