Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Vor Bundesländer-Umweltgipfel: WWF fordert Bodenschutz-Vertrag gegen Flächenfraß
Naturschutzorganisation fordert verbindliche Reduktionsziele und 15 Maßnahmen gegen Bodenverbrauch: Raumplanung komplett ökologisieren, Großprojekte und Gewerbeparks auf der grünen Wiese stoppen, neue Naturschutzgebiete einrichten

Wien, 23. Juni 2021 – Anlässlich der Landesumweltreferent*innen-Konferenz (LURK) am Freitag fordert die Naturschutzorganisation WWF Österreich einen Bodenschutz-Vertrag gegen den Flächenfraß. Im Zuge eines 15-Punkte-Pakets soll der Bodenverbrauch von zuletzt 13 Hektar (2019) bis 2030 auf maximal einen Hektar pro Tag reduziert werden. „Neben dem Bund sind vor allem die Länder gefordert: Sie müssen ihre gesamte Raumplanung ökologisieren und auf Flächensparen ausrichten. Denn obwohl der Bodenverbrauch seit Jahren weit über allen Nachhaltigkeitszielen liegt, werden immer noch neue Großprojekte und Gewerbeparks auf der grünen Wiese genehmigt. Das muss endlich aufhören“, fordert WWF-Expertin Maria Schachinger.
Ein gemeinsames Vorgehen der Bundesländer ist für den WWF nur der erste Schritt. Als nächstes müssten auf einem Bodenschutz-Gipfel unter dem Vorsitz von Bundeskanzler Sebastian Kurz alle Gebietskörperschaften verbindliche Ziele und Maßnahmen beschließen – denn die Raumplanung leidet seit Jahrzehnten unter der Kompetenz-Zersplitterung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden. „Der Bodenverbrauch ist seit der Jahrtausendwende fast drei Mal so stark gewachsen wie die Bevölkerung. Der Flächenfraß feuert das Artensterben und die Klimakrise an und gefährdet unsere Lebensgrundlage. Daher braucht es endlich einen Bodenschutz-Vertrag mit verbindlichen Reduktionszielen und Strategien statt vager Bekenntnisse“, sagt Schachinger. „Unsere Ernährung hängt genauso von intakten Grünräumen ab wie unser Zugang zu Trinkwasser, sauberer Luft, Abkühlung im Sommer und Schutz vor Naturkatastrophen. Daher muss wertvoller Boden überall besser geschützt werden.“
Schon knapp ein Fünftel der bewohnbaren oder landwirtschaftlich geeigneten Fläche Österreichs ist bereits verbaut, warnt der WWF. Allein 2019 wurden über 4.800 Hektar Grünland neu verbraucht, der Großteil für neue Verkehrsflächen sowie Bau- und Betriebsgebiete. „Die Zersiedelung steigt und hat hohe Folgekosten. Zugleich veröden die Ortskerne und es gibt tausende Hektar an ungenutztem Leerstand“, sagt WWF-Expertin Maria Schachinger. Die Zahl der großen Fachmärkte und Einkaufszentren hat sich in den vergangenen 20 Jahren von 112 auf über 260 erhöht, also weit mehr als verdoppelt. Mit umgerechnet 1,6 Quadratmetern Einkaufsfläche pro Kopf liegt Österreich im EU-Spitzenfeld. „Gewerbeparks auf der grünen Wiese bringen einer Minderheit Profit, während die Mehrheit mit der Verschandelung der Landschaft und dem Verlust der überlebenswichtigen Bodenfunktionen leben muss. Immer wieder geht dabei bestes Ackerland verloren“, kritisiert Maria Schachinger vom WWF.
Im Zuge eines 15-Punkte-Pakets fordert der WWF die Ökologisierung aller für den Bodenverbrauch relevanten Gesetze und Verordnungen sowie den Stopp neuer Schnellstraßen und Gewerbeparks auf der grünen Wiese. Zudem müssten zum Schutz besonderer Naturjuwele vor Verbauung mehr Naturschutzgebiete eingerichtet und diese besser vernetzt werden. Um den Wildwuchs an Bauland-Widmungen zu stoppen, sollten verbindliche Siedlungsgrenzen ohne Ausnahmen und Schlupflöcher verankert werden. Parallel dazu braucht es Förderschienen zur Leerstandsanierung und Wiederbelebung der Ortskerne. Generell müssten öffentliche Investitionen konsequent flächensparend ausgerichtet werden. Darüber hinaus sollte der Finanzausgleich so reformiert werden, dass Gemeinden bei der Flächenwidmung nicht mehr in einen fatalen Wettbewerb um Kommunalsteuern getrieben werden.
Der WWF (World Wide Fund for Nature) mobilisiert unter dem Motto „Natur statt Beton – Stoppt die Verbauung Österreichs!“ für umfassenden Bodenschutz. Die Petition kann online unterzeichnet werden: www.natur-statt-beton.at/petition
Rückfragehinweis:
Maria Schachinger
WWF Bodenschutzexpertin
maria.schachinger@wwf.at
+43 676 83 488 228
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung