Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF bringt Beschwerde ein: Isel-System durch neues Kraftwerksprojekt am Kipp-Punkt
Stellungnahme gegen Naturverträglichkeitserklärung eingereicht – Neues Kraftwerksprojekt Haslach-Kalserbach hätte weitreichende Folgen für streng geschützte Arten in Osttirol – Tirol muss sich zum Naturschutz bekennen

Kals / Innsbruck. Mit dem Kraftwerk Haslach-Kalserbach droht ein weiteres Wasserkraftwerk das sensible Ökosystem der Isel zu belasten. Anlässlich der am Freitag endenden Eingabefrist hat der WWF Österreich eine umfassende Beschwerde gegen die „grob mangelhafte“ Naturverträglichkeitserklärung eingereicht. Die Naturschutzorganisation bewertet das geplante Kraftwerk als gefährlichen Kipp-Punkt für das gesamte Gletscherfluss-System. „Der Kalserbach ist einer der wichtigsten Zubringer für die Isel. Das europaweit einzigartige Gletscherfluss-System wird Schritt für Schritt zerschnitten und verbaut, während die Tiroler Landesregierung tatenlos dabei zusieht“, kritisiert WWF-Gewässerschutzexpertin Marianne Götsch. „Die Isel ist ohne den Schutz ihrer Zubringerflüsse nicht überlebensfähig. Landeshauptmann Günther Platter muss sich zum Erhalt dieses Naturschatzes bekennen und dem unkontrollierten Kraftwerksbau einen Riegel vorschieben. Wozu gibt es sonst einen Kriterienkatalog für den Wasserkraftausbau in Tirol, wenn er regelmäßig ohne Zögern missachtet wird?“ Neben dem WWF haben sich noch sechs weitere Umweltorganisationen mit kritischen Stellungnahmen im aktuellen Verfahren eingebracht.
Das Kraftwerk Haslach-Kalserbach ist eines von gleich sieben Kraftwerksvorhaben, die im Isel-System vorangetrieben werden. Der WWF warnt seit längerem vor der schrittweisen Verbauung des Gletscherflusssystems, das neue Projekt bestätigt diese Befürchtungen: „Erst wurde das Kraftwerk Lesachbach trotz negativer behördlicher Gutachten mittels politischer Weisung bewilligt, dann folgte nach unzureichender Prüfung die Zustimmung zum Ausbau des Kraftwerks Schwarzach und nun droht am wildfließenden Kalserbach am Fuße des Großglockners die nächste Baustelle“, sagt Marianne Götsch. „Sollten alle Projekte dieser Kraftwerks-Welle durchgeboxt werden, bedeutet das eine Wasserableitung auf über 42 Flusskilometern aus dem Isel-System und damit eine grundlegende Veränderung des Wasserhaushaltes der gesamten Region.“
Im Verfahren zum Kraftwerk Haslach-Kalserbach kritisiert der WWF Österreich die abgegebene Naturverträglichkeitserklärung als unvollständig und widersprüchlich. „Nicht nur wird die Summenwirkung der vielen Wasserkraftprojekte in direkter Nachbarschaft zum Natura 2000-Gebiet ignoriert. Es fehlt auch eine Prüfung der Auswirkungen des Kraftwerks selbst auf alle betroffenen Schutzgüter“, sagt WWF-Expertin Götsch. „Direkt in der geplanten Ausleitungsstrecke finden sich die europaweit wichtigsten Vorkommen der vom Aussterben bedrohten deutschen Tamariske. Dazu kommen zahlreiche Brutplätze des gefährdeten Flussuferläufers. Der Bau der Anlage bedeutet den Verlust dieser wichtigen Kernhabitate.“
Manifest zum Schutz der Osttiroler Lebensadern
Aufgrund der akuten Bedrohung des Isel-Flusssystems durch mehrere Wasserkraftprojekte hat sich erstmals eine breite Umwelt-Allianz von über 40 österreichischen und internationalen Organisationen aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Fischerei, Privatwirtschaft und Wildwassersport sowie zehn Vertreter*innen der Wissenschaft gebildet. In einem gemeinsamen Manifest fordern sie von der Politik einen Stopp des ungebremsten Kraftwerkbaus an den Osttiroler Gletscherflüssen sowie die Unterschutzstellung der Isel mitsamt ihren Zubringerflüssen.
Details: www.fluessevollerleben.at/manifest-zum-schutz-der-osttiroler-lebensadern
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.