Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF trauert um Naturschützer Professor Georg Grabherr

Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich trauert um den Wissenschafter und Naturschützer Professor Georg Grabherr, der 76-jährig nach langer Krankheit verstorben ist. „Mit seinen bahnbrechenden Studien etablierte Georg Grabherr den Naturschutz in Österreichs Wissenschaft und bereitete vielen Schutzgebieten ihren Weg. Seine fundierte Forschungs- sowie leidenschaftliche und beherzte Vermittlungsarbeit wirkte weit über unsere Landesgrenzen hinaus. Er lieferte bereits zu einem frühen Zeitpunkt international publizierte Belege für die Auswirkungen der Erderhitzung und machte Mut, indem er Positvbeispiele gelungener Naturschutzarbeit vor den Vorhang holte“, erinnert WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides an das große Erbe des Professors für Naturschutzbiologie, Vegetations- und Landschaftsökologie an der Universität Wien. Im Jahr 2012 wurde er dafür als „Wissenschafter des Jahres“ ausgezeichnet.
Als langjähriger Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des WWF Österreich gestaltete und professionalisierte Georg Grabherr die Arbeit der Naturschutzorganisation maßgeblich. Der heutige Vorsitzende Thomas Wrbka unterstreicht: „Georg Grabherr prägte die Naturschutzszene in Österreich über Jahrzehnte. Er hat nicht nur eine große Anzahl Studierender ausgebildet und motiviert, sondern sie auch ermuntert, die professionelle Arbeit im Naturschutz als lohnende Berufsperspektive anzustreben. Ob im WWF, in den Naturschutzbehörden oder in Ökologiebüros, überall finden sich Menschen, denen Georgs Engagement bis heute Vorbild ist und noch lange bleiben wird.“
„Wir verneigen uns in Dankbarkeit vor Georg Grabherrs Lebenswerk. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie“, sagt Andrea Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal