Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Rettungsanker für Taxonomie – WWF fordert Veto gegen Atomkraft und Gas

Heute besteht die letzte Möglichkeit, das drohende Greenwashing von Atomstrom und fossilem Gas zu verhindern. Das EU-Parlament kann ein Veto gegen deren Aufnahme in die EU-Taxonomie, den Katalog an nachhaltigen Investitionen, einlegen. “Das Parlament muss heute den Rettungsanker auswerfen, um den schweren Fehler der EU-Kommission zu korrigieren. Gerade in der aktuellen Energiekrise müssen wir unsere Gas-Abhängigkeit reduzieren anstatt diese extrem klimaschädliche Energieform grünzuwaschen”, fordert Jakob Mayr, Experte für nachhaltige Finanzen beim WWF Österreich. Ganz Europa ist momentan darum bemüht, den Gasverbrauch zu senken und den Ausbau der Erneuerbaren voranzutreiben. Die Aufnahme von fossilem Gas in die EU-Taxonomie würde die Nachfrage nach russischem Gas nur noch weiter erhöhen und damit eine unabhängige und sichere Energieversorgung in Europa erschweren. „Das wäre ein Geschenk an Putin und ein Rückschlag für den Klimaschutz. Europa muss jetzt vor allem in Energiespar-Programme und naturverträgliche erneuerbare Energieträger investieren, anstatt neue fossile Abhängigkeiten zu schaffen”, sagt Mayr.
Das EU-Parlament könnte die Taxonomie heute noch retten, indem es mit seinem Veto ein starkes Signal für echten Klimaschutz an die weltweiten Finanzmärkte aussendet. Ansonsten muss Österreich seine Ankündigung wahr machen und den Rechtsweg beim Europäischen Gerichtshof beschreiten, fordert der WWF. Darüber hinaus muss auch die Aufnahme von fossilem Gas beeinsprucht werden. “Denn neben Atomkraft ist auch Erdgas weder nachhaltig noch zukunftsfähig und daher die völlig falsche Antwort sowohl auf die Klima- und Biodiversitätskrise als auch auf die Energiekrise. Beides darf daher keinen Platz in der Taxonomie haben”, sagt Jakob Mayr vom WWF. Gemeinsam mit Erdöl und Kohle gehört fossiles Gas weltweit zu den größten Klimakillern und ist allein in Österreich für 20 Prozent aller Treibhausgasemissionen verantwortlich.
Besonders problematisch ist das bei der Förderung freigesetzte Methan, ein noch viel schädlicheres Treibhausgas als CO2. Dazu kommen die hohen volkswirtschaftlichen Kosten, weil Erdgas großteils teuer importiert werden muss. Investitionen in Flüssiggasterminals, Pipelines und Gasspeicher sind in dem zur Abstimmung stehenden Rechtsakt gar nicht erwähnt. Einen Investitionsschub könnten sich nur die Entwickler neuer klimaschädlicher Gaskraftwerke erhoffen. “Es ist die letzte Chance für die Taxonomie. Die EU-Parlamentarier müssen sie jetzt wieder zu dem machen, was ursprünglich geplant war: ein wissenschaftsbasierter, glaubwürdiger Kriterienkatalog für klima- und naturverträgliche wirtschaftliche Tätigkeiten”, fordert Jakob Mayr vom WWF.
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.