Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung

Anlässlich des Memorandums zwischen den Bundesländern Burgenland und Niederösterreich über die Zuleitung von Donauwasser in die trockenen Teile der Region fordert die Umweltschutzorganisation WWF naturbasierte Lösungen anstelle neuer Kanäle, Pumpwerke und Versickerungsanlagen: “Die Klimakrise führt nicht nur zu häufigeren und längeren Dürrephasen, sondern auch zu heftigeren Starkregen-Ereignissen und Überschwemmungen. Anstatt das Problem mit reinen Zu- und Ableitung lediglich zu verschieben, muss Wasser künftig länger in der Landschaft gehalten werden”, sagt WWF-Biologe Bernhard Kohler. Dafür müssen jedoch insbesondere die natürlichen Rückhalteräume wie zum Beispiel Flussauen, Sümpfe und Moore wiederhergestellt werden, deren Ausdehnung in den letzten 100 Jahren drastisch reduziert wurde. Das gilt auch für den Neusiedler See. “Durch die Wiederherstellung zerstörter Feuchtgebiete und die dadurch mögliche Vorratsbildung für Dürrezeiten kann Wasserknappheit vermieden werden”, erklärt Kohler.
Der WWF fordert daher ein Ende der gängigen Entwässerungs- und Ableitungspraxis, den Stopp und die Rücknahme der exzessiven Bodenversiegelung und stattdessen die umfangreiche Wiederherstellung von Feuchtgebieten und natürlichen Flussläufen. “Wir haben die natürlichen Wasserspeicher zerstört und durch die Flächenversiegelung das Abflussgeschehen völlig verändert. Anstatt fehlendes Wasser von anderswo zu holen, sollten wir einen nachhaltigen Umgang mit dem regionalen und lokalen Wasserdargebot anstreben”, sagt Bernhard Kohler vom WWF.
Künstliche Donauwasser-Zuleitung gefährdet Neusiedler See
Die geplante Zuleitung von Donauwasser in den Neusiedler See ist laut WWF eine Gefahr für das langfristige Überleben des Sees. “Eine Zuleitung von Fremdwasser würde den salzhaltigen See zusehends aussüßen und letztlich zum völligen Verlust des Salzes führen”, warnt WWF-Experte Bernhard Kohler. “Die Aussüßung hat mit dem Bau des Einserkanals vor 100 Jahren begonnen und ist bereits gefährlich weit fortgeschritten. Mit jeder Ableitung über den Kanal hat der See große Mengen an Salz verloren. Eine Zuleitung von kalkhaltigem Donauwasser würde die Ausschwemmung beschleunigen und den See weiter verlanden lassen.”
Geplante Baukosten naturverträglich investieren
Wie Untersuchungen der Landesregierung selbst ergeben haben, wäre eine Zuleitung nur in geringen Mengen vertretbar. „Tatsächlich wird der geplante Kanal den Seespiegel um nur zehn Zentimeter pro Jahr anheben können. Allerdings sinkt der Seespiegel bei einer Lufttemperatur von 30 Grad Celsius im Lauf von nur zehn Tagen um genau diese zehn Zentimeter“, warnt Bernhard Kohler. „Die künstliche Zuleitung wird sich also Jahr für Jahr in Luft auflösen – und mit ihr die 90 Millionen Euro Baukosten.“ Das Geld solle besser für Flächenablösen in den Renaturierungsgebieten eingesetzt werden. Das nächste Hochwasser kommt bestimmt und wir brauchen den Platz, um das Wasser zurückzuhalten”, argumentiert WWF-Experte Bernhard Kohler.
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken