Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung

Anlässlich des Weltbodentages am 5. Dezember fordert die Umweltschutzorganisation WWF die Regierungsverhandler:innen aus ÖVP, SPÖ und NEOS auf, ein starkes Bodenschutz-Paket im künftigen Koalitionspakt zu verankern. Besonders wichtig seien eine verbindliche Obergrenze für den Bodenverbrauch, Reformen im Steuersystem und eine Naturschutz-Offensive. “In Österreich gehen pro Minute umgerechnet mehr als 80 Quadratmeter an kostbaren Böden verloren. Wer dieses Problem ignoriert oder schönfärbt, handelt schlicht fahrlässig. Denn die Folgekosten für die Gesellschaft sind enorm hoch”, warnt WWF-Bodenschutzsprecher Simon Pories: “Die künftige Bundesregierung sollte daher einen Bodenschutz-Vertrag vorlegen, der den übermäßigen Flächenfraß eindämmt.” In den vergangenen zehn Jahren wurden laut WWF-Bodenreport im Schnitt 12,1 Hektar pro Tag verbraucht und somit fast fünf Mal mehr als die bisher ausgerufene Maximalgrenze von 2,5 Hektar. Seit die Politik dieses “Nachhaltigkeitsziel” im Jahr 2002 versprochen hat, wird es konsequent verfehlt – insgesamt um eine Fläche von mehr als 100.000 Hektar bisher. Das entspricht umgerechnet der Fläche aller neun Landeshauptstädte.
Aktiver Bodenschutz werde zunehmend eine Frage der langfristigen Sicherheit des Landes: “Der verschwenderische Umgang mit fruchtbaren Böden erzeugt ein doppeltes Risiko: Einerseits für unsere eigenständige Lebensmittelversorgung, andererseits für die langfristige Krisensicherheit”, sagt Simon Pories vom WWF. Denn versiegelte Flächen verstärken auch die Folgen von Extremwetter-Ereignissen, die mit der Klimakrise häufiger und stärker werden. “Daher müssen sowohl die Renaturierung als auch der vorbeugende Naturschutz verstärkt werden – gut geplant und ausreichend finanziert”, sagt Pories.
Der WWF fordert von den Regierungsverhandler:innen neben verbindlichen Zielen einen Abbauplan für umweltschädliche Subventionen, Reformen im Finanzausgleich und den Stopp neuer Autobahn- und Schnellstraßenprojekte, weil Österreich bereits über ein extrem dichtes Straßennetz verfügt. “Die Politik sollte hier endlich auf die Wissenschaft hören, denn neue Straßen führen wieder nur zu mehr Verkehr und Transit”, warnt Simon Pories vom WWF. Darüber hinaus müssten die Potenziale bei Sanierungen und Leerstandsnutzungen stärker gehoben werden, während die Zugriffe auf die ‘grüne Wiese’ beendet werden. Begleitend empfiehlt der WWF eine Aufwertung der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK).
Anlässlich der Regierungsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS hat der WWF eine elf Punkte umfassende To-Do-Liste für den Bodenschutz erstellt, die online hier abrufbar ist.
Bildmaterial zum Thema Bodenverbrauch finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.