Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal

Tolle Neuigkeiten aus dem Himalaja: Nepal hat Daten von einer der ersten nationalen Schätzungen zur Anzahl der Schneeleoparden veröffentlicht. Die Ergebnisse liefern erstmals belastbare Daten zur Verbreitung und Dichte der Schneeleoparden im Land – und sie geben Grund zur Hoffnung. 397 Schneeleoparden leben demnach in den hoch gelegenen Regionen Nepals. Das sind fast 10% der weltweit geschätzten Gesamtpopulation der seltenen Großkatze und liegt am oberen Ende der bisherigen Schätzungen. Trotz kleiner Fläche beherbergt Nepal also eine der größten Schneeleoparden-Populationen.
Für eine verlässliche Schätzung der Schneeleopardenpopulation wurden zahlreiche Einzeldaten, die zwischen 2015 und 2024 im Rahmen von Einzelstudien erfasst wurden, zusammengetragen und ausgewertet. Moderne Technologien wie Wildtierkameras und genetische Analysen von Kotproben kamen bei der Erhebung der Einzeldaten zum Einsatz und halfen, die scheuen Tiere aufzuspüren. Durchgeführt wurde die Erhebung von Nepals Regierungsbehörden gemeinsam mit dem WWF Nepal und anderen Naturschutzorganisationen.
Schätzungen wie diese ermöglichen es, Schutzstrategien noch gezielter zu planen – insbesondere in Regionen außerhalb offizieller Schutzgebiete, wo viele der Schneeleoparden leben. Mit ihrem dichten, grau gefleckten Fell sind Schneeleoparden Meister der Tarnung – und zählen zu den am wenigsten erforschten Großkatzen der Welt. Die Ergebnisse der Schätzung zeigen, wie wichtig verstärkte Schutzmaßnahmen in den Lebensräumen der Tiere sind, um das langfristige Überleben der Populationen sicherzustellen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch