Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben

Mit der geplanten Verlängerung und Verschärfung der Biber-Verordnung ermöglicht die Kärntner Landesregierung die Tötung von bis zu 740 streng geschützten Tieren in den kommenden fünf Jahren. “Das ist ein massiver Angriff auf den Artenschutz, denn die Landesregierung will damit die Zahl der erlaubten Tötungen pro Jahr mehr als verdoppeln. Die europarechtlich vorgeschriebenen Einzelfallprüfungen sind jedoch weiterhin nicht vorgesehen”, kritisiert WWF-Expertin Sarah Layendecker. “Damit verletzt die Regierung nicht nur erneut geltendes EU-Recht, sondern beraubt Kärnten auch der vielen Vorteile, die der Biber im Ökosystem erbringt.” Daher fordert der WWF den Rückzug der Verordnung und ein grundlegendes Umdenken. “Gerade in Zeiten der Klima- und Biodiversitätskrise hat der Biber als Ökosystem-Ingenieur eine Schlüsselrolle, da er Extremwetter-Ereignisse für uns Menschen abfedern und Lebensräume für andere Arten schaffen kann”, sagt Layendecker.
Der WWF fordert die Landesregierung zur stärkeren Unterstützung von Ökosystemleistungen auf. Zu einer Win-Win-Situation führt etwa die Schaffung von für Biber wertvollen Uferrandstreifen. “Einerseits verbessern die Biber mit ihrer Bautätigkeit das lokale Klima, fördern die Biodiversität und heben den Grundwasserspiegel. Andererseits verringern naturnahe Uferrandstreifen den Erd-, Dünger- und Pestizideintrag in die Gewässer – und damit die Folgekosten, die etwa durch Verschlammung oder Überdüngung entstehen”, erklärt WWF-Expertin Sarah Layendecker. “Durch seine einzigartige Lebensweise trägt der Biber zur Renaturierung degradierter oder zerstörter Lebensräume bei. Das macht ihn auch zu einem wertvollen Verbündeten bei der Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung.”
Regierungs-Feldzug gegen streng geschützte Arten
Die Verlängerung der Biber-Verordnung ist nur der letzte Baustein in einer längeren Reihe von Kärntner Tötungs-Verordnungen gegen streng geschützte Arten. Auch bei Wolf und Fischotter erlaubt die Kärntner Landesregierung massive Eingriffe in die Populationen. Bei der Entnahme von Fischottern genehmigt das Land per Verordnung sogar die Anwendung von Conibear-Fallen, die bei den Tieren zu schlimmen Verletzungen und einem qualvollen Tod führen können. “Diese Fallen sind in Österreich aus Tierschutzgründen verboten – unter anderem, weil sie nicht selektiv sind, also auch andere Arten zum Opfer dieser überholten Praxis werden können”, warnt WWF-Expertin Sarah Layendecker. Wolf, Biber und Fischotter sind laut Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU streng geschützt. Ausnahmen von diesem strengen Schutz sind nur in absoluten Einzelfällen rechtlich zulässig. Mit seinen pauschalen Tötungs-Verordnungen verletzt die Landesregierung diese Vorgaben jedoch seit Jahren.
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.