Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF Österreich gratuliert Gottfried Kumpf zum 90. Geburtstag
Kunst für Mensch und Natur: Bekannter Maler und Bildhauer hat sich große Verdienste um den heimischen Naturschutz erworben

Wien, am 26. November 2020. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich gratuliert dem renommierten Maler und Bildhauer Gottfried Kumpf zum 90. Geburtstag am kommenden Sonntag. „Gottfried Kumpf ist nicht nur ein einzigartiger Künstler, sondern auch ein leidenschaftlicher Naturschützer. Sein tiefes Verständnis über die hohe Bedeutung einer intakten Natur zählt zu den Grundpfeilern seiner Arbeit“, sagt WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. Gottfried Kumpf hat den WWF (World Wide Fund for Nature) mehrfach direkt unterstützt: Ein konkretes Beispiel dafür sind seine unvergesslichen Arbeiten zum Neusiedlersee, deren Erlöse den Einsatz für das Naturschutzgebiet Lange Lacke und damit den heutigen Nationalpark mit ermöglicht haben.
Für seine großen Verdienste erhielt Gottfried Kumpf anlässlich des 40-jährigen Bestehens des WWF Österreich im Jahr 2003 den "Living Planet"-Orden. „Mit seiner Kunst hat er nicht nur zahlreiche Menschen für den Schutz der Natur begeistert, sondern auch wichtige inhaltliche Fortschritte ermöglicht. Ich wünsche Gottfried viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre mit seiner wunderbaren Frau Guni, die ihn immer noch mit viel Herzblut bei seinem künstlerischen Schaffen unterstützt“, sagt WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner zum Geburtstagsjubiläum des vielseitigen Ausnahmekünstlers.
Gemeinsamer Einsatz für ein neues Schutzgebiet
Pechlaner hatte den Maler bereits im März 1982 in Innsbruck kennen gelernt und mit ihm sowie dem damaligen WWF-Geschäftsführer Winfried Walter gemeinsam Naturschutz propagiert. In Innsbruck wurde mit dem damals bekanntesten seiner Bilder – „Löffler über der Langen Lacke“ (1980) – für das gleichnamige Naturschutzgebiet geworben. „Von diesem Bild wurden Poster gedruckt und verkauft. Gottfried Kumpf verzichtete auf sein Honorar und signierte fleißig jeden Druck. Der Gesamterlös hat es dem WWF ermöglicht, für dieses Kernstück des heutigen Nationalparks Neusiedlersee-Seewinkel zu kämpfen“, erzählt Helmut Pechlaner.
Anschließend begann eine Periode zahlreicher Projekte und Aufträge im öffentlichen Raum. Nationale und internationale Briefmarken, Poster und Plakate, Bühnenbilder und Illustrationen von Büchern wurden geschaffen. Dazu kamen nicht zuletzt die vielfältigen kleinen und großen Skulpturen von Gottfried Kumpf, in denen er insbesondere die Welt der Tiere dargestellt hat.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Mobil: +43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.