Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Die Lebensader der Alpen im Porträt
WWF präsentiert Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ zu Bedrohung und Schutz des Inn und seiner Arten

Wien, 22. Juni 2021 – Heute startet die Kurzfilm-Reihe „INNBewegung“: In zehn Episoden folgt der WWF Österreich zusammen mit dem Filmemacher Harry Putz dem größten Fluss der Alpen von seinem wilden Ursprung in der Schweiz bis zu seiner Mündung in die Donau. Die Filme zeigen nicht nur die beeindruckende Vielfalt des Inn, sondern auch die Bedrohungen, denen er ausgesetzt ist: „Vom einstigen Wildfluss ist kaum noch etwas übrig. Heute ist der Inn über weite Strecken hart reguliert, gestaut und eingezwängt – und seine Artenvielfalt stark bedroht“, erklärt WWF-Gewässerschutzexperte Gerhard Egger. „Die angeschlagene Lebensader der Alpen braucht dringend konsequenteren Schutz und weitreichende Renaturierungen.“
Wie diese Ziele erreicht werden können, ist ebenfalls Teil der Filmreihe: Sie zeigt sowohl die notwendigen Schritte für künftige Schutzmaßnahmen, als auch die vielen Erfolgsgeschichten der engagierten Community am Inn – von kleinen Pflanz-Aktionen, über aufwändige Seitenbachanbindungen und die Umsetzung großer Umgehungsgewässer bis hin zu Bildungsinitiativen. „Wir wollen mit den INNBewegung-Filmen nicht nur die Probleme aufzeigen, sondern die Menschen auch wieder für den Alpenfluss und seinen Schutz begeistern. Dafür müssen wir die Bedeutung des Inn als Lebensraum für seltene Arten ebenso hervorheben wie die zahlreichen Funktionen, die er für den Menschen erfüllt“, erklärt Produzentin Lisa Reggentin von INNsieme – einem Artenschutzprojekt, bei dem sich der WWF gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für einen lebendigeren Inn einsetzt.
Für Filmemacher Harry Putz eröffnete die Arbeit am Projekt völlig neue Perspektiven auf den Fluss vor seiner Haustür: „Ich lebe schon lange im Tiroler Inntal und bin leidenschaftlich viel in der Natur unterwegs. Während der Dreharbeiten habe ich viel Neues über den Inn gelernt und kann manche Probleme erst jetzt wirklich nachvollziehen.“
INNsieme: Gemeinsames Engagement für einen lebendigen Inn
Im EU-Interreg-Projekt INNsieme hat sich der WWF Österreich mit Partnern aus Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengeschlossen, um den Inn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu erhalten. Zu den Partnern gehören unter anderem das Land Tirol, die Universität Innsbruck und die Verbund Innkraftwerke.
Die neuen Folgen der zehnteilige Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ gibt es jeden Dienstag unter: www.innsieme.org/kurzfilme/
Rückfragehinweis:
Lisa Reggentin
WWF Österreich
E-Mail: lisa.reggentin@wwf.at
Mobil: 0676 83 488 307
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.