Tag gegen Lebensmittelverschwendung: 40 Prozent werden nie gegessen – WWF fordert Ende des „Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
Alpenkonvention-Gipfel: WWF fordert mehr Einsatz gegen den Flächenfraß
Naturschutzorganisation pocht vor Ministerkonferenz auf Ökologisierung der Raumordnung und Ausbaustopp für Skigebiete – Länder-Vergleich zeigt Österreichs Aufholbedarf bei der Raumordnung

Innsbruck, Wien, am 10. Dezember 2020. Anlässlich der heutigen Ministerkonferenz der Alpenkonvention mit Umweltministerin Leonore Gewessler fordert die Naturschutzorganisation WWF ein umfassendes Bodenschutzpaket, um die letzten alpinen Freiräume vor der Verbauung zu bewahren. Österreich ist das einzige Land der Alpen ohne übergeordnete Raumordnung auf gesamtstaatlicher Ebene, wie ein aktueller Vergleich zeigt. Einige der Folgen sind: Nur noch sieben Prozent der heimischen Landschaft sind frei von großtechnischer Infrastruktur. Drei Fünftel der alpinen Freiräume sind nicht vor großtechnischer Erschließung geschützt. Immer neue Speicherteiche und Luxus-Chalet-Dörfer verschandeln die Landschaft, damit einige wenige Investoren profitieren. Angesichts der Begrenztheit des Bodens warnt sogar der Überprüfungsausschuss der Alpenkonvention in seinem Bericht vor „besorgniserregenden Verlusten“. „Der steigende Flächenfraß bedroht wertvolle Rückzugsorte für die Tierwelt und einzigartige Erholungsräume für die Menschen. Daher muss die Politik endlich sorgsamer mit unserer Natur umgehen“, sagt Christoph Walder, der den WWF in der Alpenkonvention vertritt. Die Naturschutzorganisation fordert insbesondere eine Ökologisierung der Raumplanung und verbindliche Ausbaugrenzen für Infrastruktur, weil das Angebot an bestehenden Pisten und Liften bereits mehr als ausreichend ist. Zudem müssen die letzten intakten Flüsse vor der Verbauung mit neuen Kraftwerken geschützt werden.
Laut einer market-Umfrage, die der WWF beauftragt hat, sind über 80 Prozent der Bevölkerung gegen den Ausbau von skitechnischer Infrastruktur in noch unverbaute Gletscher- und Hochgebirgsregionen. 64 Prozent wünschen sich generell einen Ausbaustopp von Seilbahnen. „Das ist ein klarer Auftrag, den die Politik umsetzen muss. Denn die Menschen spüren, dass der bisherige Ausbauwahn viel zu große Narben in den Bergen hinterlassen hat“, sagt Christoph Walder. Der WWF pocht in diesem Zusammenhang auf die Erarbeitung eines Alpinen Freiraumkonzepts im Sinne der Alpenkonvention, wie es die Bundesregierung in ihrem Regierungsprogramm versprochen hat. Damit sollen intakte Flüsse, gesunde Wälder und traditionell bewirtschaftete Almflächen geschützt werden.
Auch das von Österreich bereits im Jahr 2000 unterzeichnete Bodenschutz-Protokoll der Alpenkonvention sieht vor, dass der Schutz des Bodens grundsätzlich Vorrang vor der Nutzung haben muss. Insbesondere sensible Moore und Feuchtgebiete mit ihrer einzigartigen Vegetation sollen bewahrt werden. In labilen Gebieten – wie zum Beispiel den Gletschern – dürften keine Skipisten genehmigt werden. Zudem sollten Maßnahmen zum Stopp der Zersiedelung in den Tälern getroffen werden. „Das sind gute Ansätze, die aber in der Praxis viel zu oft ignoriert werden“, sagt Christoph Walder. Im November 2019 hatten die damalige Umweltministerin Elisabeth Köstinger und die Landeshauptleute angekündigt, die Protokolle der Alpenkonvention besser umzusetzen – passiert ist seither aber nichts dergleichen.
Wertvolle Energie sparen, Naturjuwelen schützen
Aktuell besonders dringend ist eine naturverträgliche Energiewende, die vor allem auf das Sparen von Energie und eine Solar-Offensive auf bereits verbauten Flächen setzt. Denn ansonsten drohen hunderte neue Wasserkraftwerke, die auch noch die wenigen verbliebenen Naturjuwelen zerstören würden. „Laut dem Klima-Aktionsplan der Alpenkonvention sind Bodenschutz und Resilienz der Ökosysteme für den Klimaschutz gleichbedeutend wie eine Reduktion des Verkehrs und der Ausbau Erneuerbarer. Als natürliche Klimaanlagen und Kohlenstoff-Speicher müssen daher wichtige Ökosysteme wie Moore und Naturwälder dauerhaft geschützt werden“, fordert Christoph Walder vom WWF Österreich.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik und Kommunikation WWF Österreich
Tel.: +43 664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 300 Rinderzüchter:innen schützen Amazonas in Peru
Der WWF arbeitet mit peruanischen Rinderzüchter:innen zusammen: 40.000 Hektar an Fläche im Madre de Dios werden durch nachhaltige Rinderwirtschaft vor der Brandrodung und Abholzung geschützt.
Good News: Australien bekommt Koala-Nationalpark
Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten