Fotoalbum Österreich
Kommen Sie auf den nächsten Seiten mit in unsere Projekte!
Possierliche Murmeltiere. Imposante Greifvögel. Geschmeidige Luchse. Zierliche Libellen. Glasklare Gebirgsbäche. Geheimnisvolle Moore. Ausgedehnte Auwälder. Bunte Blumenwiesen.
All das ist Österreich.
Unsere Natur ist ein wahrer Schatz. Ein Schatz, den wir mit Ihrer Hilfe schützen.

© by Wild Wonders of Europe / Grzegor Lesniewski / WWF
Kommen Sie mit uns zu Flüssen und Auen.

© by Jari Peltomäki / Birdphoto.fi; Der Seeadler beeindruckt mit über zwei Metern Flügelspannweite
Österreichs Wappentier, der Seeadler

© Björn Beckmann
Seeadlerküken im Horst

© by Christian Baumgartner; Seeadler-Besenderung 2016, Nationalpark Donau-Auen
Im Detail: die Besenderung

© by Zsak; Der Sender am Rücken des Seeadlers wiegt ca. 30 Gramm und löst sich nach 2-3 Jahren automatisch.
Spannende Ergebnisse

© by Marion Schindlauer; Bis zu 100 Jungstörche schlüpfen jährlich in Marchegg.
Der Schutz der March-Thaya-Auen

© by Marion Schindlauer; Landwirte mähen die Flächen unter Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse seltener Arten.
Im Detail: die Auwiesen

© by Matthias Schickhofer / WWF; Koniks, eine robuste, urtümliche Pferderasse aus Polen, sind eng mit dem ausgestorbenen europäischen Wildpferd verwandt.
Im Detail: die Konik-Pferde

© by Michael Stelzhammer / WWF
Die Renaturierung der Au © by Michael Stelzhammer/WWF

© by Marion Schindlauer; Wechselkröte
Warum die March-Thaya-Auen so wichtig sind

© by Fritz Pölking / WWF
Den Heimkehrern helfen

© by Anton Vorauer / WWF; Gebirgsbach in Kühtai, Tirol
Die letzten Alpenflüsse schützen

© by Anton Vorauer / WWF; Feuerinstallation beim „Naturschatzfest“ in Innsbruck, Dezember 2014
Im Detail: Was wir für die Flüsse tun

© by David Prokop / WWF; Protestaktion für die Rettung der Schwarzen Sulm
Im Detail: gegen Kraftwerke

© by WWF / Anton Vorauer