Natura 2000: Die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Was ist Natura 2000, warum ist es wichtig, was bringt es Mensch & Natur?
Das von der EU eingeführte Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 hat österreich- und europaweit viel für den Naturschutz bewirkt. Der WWF setzt sich dafür ein, die Bedürfnisse der Natur dabei nicht unter den Tisch fallen zu lassen oder fragwürdigen wirtschaftlichen Interessen unterzuordnen.
Was ist Natura 2000?
Seit Jahrzehnten gelten in der EU starke Naturschutz-Regelungen: Die Vogelschutz- und die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Diese verpflichten alle EU-Mitgliedstaaten zum Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in sogenannten Natura 2000 Gebieten. Dadurch ist ein europaweites Netzwerk der wertvollsten Naturschätze entstanden, das sich von den Atlantikküsten über die Alpen bis zum Schwarzen Meer erstreckt. Natura 2000 umfasst 18% des europäischen Festlandes und 4% der Meeresgebiete und ist damit das größte Netzwerk an Naturschutzgebieten der Welt.
Natura 2000 Gebiete in Österreich
In Österreich gibt es etwa 240 solcher Europaschutzgebiete, darunter die Wachau, das Ötscher-Gebiet, die March-Thaya-Auen, die Waldviertler Teich-Heide-Moorlandschaft, die Schwarze Sulm, das Karwendel und das Lechtal. Trotz schleppender Umsetzung in Österreich zeigen die EU-Naturschutzrichtlinien Erfolge. Ausgestorbene Arten wie Seeadler, Kaiseradler und Biber sind zurückgekehrt. Bedrohte Arten wie etwa der Fischotter zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend.
Warum waren die Europaschutzgebiete in Gefahr?
Die Naturschutz-Richtlinien sollten im Zuge einer „Entbürokratisierung“ auf ihre Tauglichkeit überprüft werden. Es bestand die akute Gefahr, dass der Naturschutz zugunsten wirtschaftlicher Interessen geschwächt werden könnte. Das konnte schlussendlich nach langem Kampf abgewendet werden: Hier klicken für mehr Infos!
Über 500.000 Unterschriften für Europas Natur
Über 500.000 Unterschriften von EU-BürgerInnen wurden am 20.11.2015 in Brüssel an EU-Umweltkommissar Karmenu Vella übergeben. Sie alle sprachen sich für die Beibehaltung der EU-Naturschutzrichtlinien aus und zeigten deutlich, dass den Bürgerinnen und Bürgern klare Regelungen im Naturschutz ein wesentliches Anliegen sind.
Was bringt mir Natura 2000?
Die Natura 2000 Gebiete haben auch großen persönlichen Nutzen für jeden Einzelnen von uns. Menschliche Nutzung in diesen Gebieten – wie zum Beispiel Wandern, Radfahren, Kajakfahren und vieles mehr – ist erlaubt, so lange es der Natur nicht schadet. Es gibt also viele Vorteile für uns alle:
- Saubere Luft, sauberes Wasser
- Erholung in der Natur
- Besseres Wohlbefinden
- Schutz vor Hochwasser und Überschwemmungen
- Viele „grüne“ Jobs im Einklang mit dem Naturschutz
- Fruchtbare Böden, CO2-Speicherung
- Bewahrung historischer Kulturlandschaften
Die Forderungen des WWF an die Politik
Der WWF fordert die verantwortlichen Politiker zu folgenden dringend notwendigen politischen Maßnahmen auf:
- Stellen Sie sicher, dass die EU-Vogelschutz- und der FFH-Richtlinien nicht geändert werden.
- Forcieren Sie die vollständige und wirksame Implementierung der EU-Vogelschutz- und Habitat-Richtlinie, indem Sie die Ausweisung der Schutzgebiete fertig stellen und ein effektives Management in den bereits bestehenden Natura-2000-Gebieten sichern. Etwaige Verstöße gegen die Richtlinien sollten verhindert, rechtzeitig erkannt und sanktioniert werden.
Kümmern Sie sich um die zwei wichtigsten Verursacher für den Verlust der biologischen Vielfalt: nicht nachhaltige, landwirtschaftliche Praktiken und Infrastrukturentwicklungen, indem sie unter anderem folgendes tun:
- Initiieren Sie eine EU-weite Maßnahme um den Eintrag von Stickstoff in der Landwirtschaft zu verringern um so dessen enormen negativen Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, das Klima und die menschliche Gesundheit zu begegnen.
- Starten Sie eine EU Initiative um wichtige Tierarten, wie etwa Bienen zu schützen und deren Dienstleistungen zu erhalten, die sie für uns alle erbringen. Diese sind wichtig für die Artenvielfalt, die Nahrungsmittelproduktion und als menschliche Existenzgrundlage.
- Veranlassen Sie einen Fitness-Check der gemeinsamen Agrarpolitik (CAP), um einige der grundlegenden Probleme im aktuellen EU-Agrar- und Ernährungssystem anzusprechen und um eine nachhaltigere Landwirtschaft zu forcieren.
- Stellen Sie sicher, dass die Europäische Kommission eine TEN-G-Initiative bis spätestens 2017 präsentiert und dadurch zur Wiederherstellung von Ökosystemen beiträgt und sich weiters um Lösungen des durch den Menschen verursachten Klimawandels zu bemüht.
Interaktive Natura 2000 Karte:
Erfahren Sie mehr über Natura 2000 und suchen Sie auf einer interaktiven Karte das nächste Schutzgebiet in Ihrer Umgebung: HIER KLICKEN