Sind Wölfe für Menschen gefährlich?
Praxistipps: So verhält man sich bei einer Wolfsbegegnung richtig
Wölfe, die in freier Wildbahn aufgewachsen sind und dort leben, sind dem Menschen nach allen Erkenntnissen, die man weltweit gesammelt hat, nicht grundsätzlich gefährlich.
Der Wolf hat in der Regel Angst vor dem Menschen. Obwohl es mittlerweile 17.000 Wölfe in Europa gibt und somit nahezu täglich Begegnungen zwischen Mensch und Wolf vorkommen, bleiben diese für den Menschen fast immer unbemerkt. In Mitteleuropa gibt es keinen einzigen dokumentierten Fall, in dem ein Mensch von einem gesunden, wildlebenden Wolf angegriffen wurde. Auch in stark touristisch genutzten Gebieten wie etwa der Italienischen Toskana, leben hunderte Wölfe vom Menschen weitgehend unbemerkt. Wie jedes Wildtier hat natürlich auch der Wolf das Potential, gefährlich zu sein. Wo es in Europa Angriffe gab, wurden diese jedoch vom Menschen verursacht oder sind der Tollwut (die in Österreich seit 10 Jahren ausgerottet ist), zuzuschreiben.
Was mache ich bei Wolfsbegegnungen?
Kaum jemand wird es bemerken, wenn Wölfe in der Nähe sind. Sogar wenn sich die Tiere direkt neben einem Wanderweg befinden, warten sie geduldig bis die Menschen an ihnen vorbeigegangen sind. Grundsätzlich sollte man bei Wolfsbegegnungen Ruhe bewahren. Denn normalerweise tritt ein Wolf, der entdeckt wird, die Flucht an. Es kann aber sein, dass Menschen das Interesse von Wölfen erregen und Wölfe Menschen aufmerksam beobachten. Erst wenn Wölfe merken, dass sie entdeckt wurden, verziehen sie sich in der Regel schnell und leise.
Was mache ich wenn ich einen Schaden durch einen Wolf vermute?
Sollte der Verdacht bestehen, dass ein Schaden an einem Haustier, Bienenstock, Fischteich etc. durch einen großen Beutegreifer verursacht wurde wenden Sie sich an die zuständige Kontakt-Person in Ihrem Bundesland. Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Schadensfall
Was mache ich wenn ich einen Wolf nachweise?
Hier können sie ihren Bär-, Wolf- oder Luchsnachweis melden: Beobachtung