Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
AVISO Flusserlebnistag Isel: WWF Österreich und Naturschutzbund laden zur Erkundung der Osttiroler Gletscherflüsse ein
Flusserlebnistag Isel am 25. Juli ab 10:00 Uhr: WWF und Naturschutzbund präsentieren vielfältiges Programm zum letzten naturnahen Gletscherflusssystem Österreichs.

Innsbruck/Lienz, am 15. Juli 2021. Die Isel samt ihren Zubringern ist die Königin der Alpenflüsse. Frei und vielfältig bietet sie ein Zuhause für seltene und gefährdete Tiere und Pflanzen. Aber auch für uns Menschen ist sie ein wertvoller und wichtiger Lebensraum. Am Flusserlebnistag Isel bieten WWF und Naturschutzbund Workshops, Führungen, Familienaktivitäten, Tier- und Pflanzenbeobachtungen und viele spannende Infos rund um das Tiroler Naturerbe Isel und die Osttiroler Gletscherflüsse an – hautnah am letzten intakten Gletscherflussjuwel der Alpen.
Datum / Uhrzeit: Sonntag, 25. Juli 2021, 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Startpunkt: An der Iselaufweitung in der Oberlienzer Trate (Genauer Standort)
Um 13:00 wird es einen kurzen Auftritt der Jugendgruppe Riverwalk geben, die ihre einwöchige Wanderung entlang des Iseltrails hier abschließt. Dabei bitten sie Vertreter*innen des Veranstaltungsteams und der Wissenschaft zu Wort. Im Anschluss gibt es Gelegenheit für weiterführende Fragen.
Ihre Gesprächspartner*innen:
Marianne Götsch, Kampagnenleiterin zum Schutz der Isel – WWF Österreich
Roman Türk, Univ.-Prof. i.R. Dr. – Präsident Naturschutzbund Österreich
Reinhold Bacher, Naturschutzreferent der Alpenverein Sektion Matrei i.O.
Susanne Muhar, a.o. Univ.-Prof.in Dr.in – Universität für Bodenkultur
Für musikalische Unterhaltung sorgt Daniel Haselwanter mit seiner Band „Terra Preta“.
Weitere Informationen unter: www.fluessevollerleben.at/isel/flusserlebnistag/
Hinweis: Aufgrund der Corona-Vorschriften bitten wir, einen 3G-Nachweis sowie eigenes Essen mitzubringen.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen