Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört
Neue Studie mit Ländervergleich des Ökologischen Fußabdrucks unserer Skigebiete
Presseaussendung WWF und Österreichischer Alpenverein
Wien/Innsbruck, am 13. März 2017 – Der alpine Wintertourismus ist einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige Österreichs, gehört aber auch zu den größten Treibern der Naturzerstörung unserer Gebirgslandschaften. Mit 30.000 Kilometern Länge umspannen die Skipisten der Alpen fast drei Viertel des Erdumfangs, 11.000 Lifte und Seilbahnen stehen bereits zur Verfügung. Dennoch sind alpenweit 164 neue Anlagen geplant, 82 davon in Österreich. Das führt zu einer Überlastung der betroffenen Naturräume. „Die Spitzenreiter alpiner Landschaftsbelastung sind französische sowie österreichische Skigebiete. Besonders schädlich sind vor allem die Mega-Ski-Resorts in hohen Lagen: Sie zerschneiden Ökosysteme, verkleinern den Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten und verdrängen störungsempfindliche Wildtiere wie Birkhuhn und Schneehase“, fasst Josef Schrank vom WWF Österreich die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Alfred Ringler zusammen. Der renommierte bayerische Landschaftsökologe hat erstmals alpenweit die ökologischen Auswirkungen von vier Jahrzehnten Skitourismus untersucht und knapp 1.000 Schigebiete hinsichtlich ihres Ökologischen Fußabdrucks verglichen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen dabei ein Dilemma auf: Gerade kleinere Skigebiete in Talnähe, die meist nachhaltiger wirtschaften und einen geringeren ökologischen Fußabdruck haben, werden aufgrund des Konkurrenzdrucks und mangelnder Schneesicherheit häufiger aufgegeben, während die besonders landschaftsschädlichen Groß-Skigebiete in empfindlichen Alpenhochlagen stetig expandieren. Dort ist die ökologische Belastungsgrenze bereits überschritten. In Österreich betrifft dies beispielsweise die Tiroler Bezirke Kitzbühel – mit der alpen- und vermutlich weltweit höchsten Dichte an Skianlagen – Landeck, Kufstein, Zell am See oder Schwaz. Das Skigebiet mit dem alpenweit größten ökologischen Fußabdruck ist Sölden, trotzdem soll es weiter ausgebaut werden.
Bergwelt im Stress: Erschließungsdruck auf unberührte Landschaften steigt
Der Bau und Betrieb der Wintersportzentren beeinträchtigt fast alle Lebensräume und Arten in den Alpen und beeinflusst auch die Stabilität der Gebirgslandschaft. Dies kann Hangrutschungen und Muren auslösen beziehungsweise verstärken. „Pistenplanierungen, Zufahrtsstraßen, Waldrodungen und der aufwändige Bau von Beschneiungsanlagen haben in unseren Gebirgslandschaften eine Spur der Verwüstung gezogen“, gibt Liliana Dagostin vom Österreichischen Alpenverein Ergebnisse aus der Studie wieder. „Ganze Landschaften werden umgebaut, um die Pisten an die Bedürfnisse des Durchschnittsskifahrers und an die Erfordernisse der Beschneiung anzupassen. Wenn die alpinen Ökosysteme nicht über kurz oder lang zusammenbrechen sollen, braucht es Endausbaugrenzen für den Skitourismus. Besonders Anlagen in den höchsten Gebirgsregionen, in der Permafrostzone oder in Mooren und Quellgebieten dürfen in Zukunft nicht mehr bewilligt werden!“
Bundesländer-Ranking: Die Skigebiete mit dem größten ökologischen Fußabdruck
Alpenweite Bewertung von fast 1.000 Skigebieten mittels Eingriffsindex (Flächenverbrauch, Rodungen, Planierungen, Erosionsflächen, Beschneiung u.a.). Je höher der Eingriffsindex (Zahl in Klammer) eines Skigebiets, desto größer ist seine Landschaftsbelastung. Die vorangestellte Zahl gibt den Platz im alpenweiten Ranking wieder. Abgrenzung und Bezeichnung der Skigebiete orientiert sich an der landschaftsökologischen Zusammengehörigkeit und kann daher Unterschiede zu Angaben von Skigebietsbetreibern oder Tourismusstatistiken aufweisen.
Tirol
1. Sölden (120)
3. Ischgl (105)
13. Obergurgl-Hochgurgl (95)
Salzburg
27. Leogang-Saalbach Hinterglemm (85)
43. Kaprun-Kitzsteinhorn (80)
44. Schmittenhöhe (80)
Kärnten
21. Innerfragant (88)
35. Kleinkirchheim/ St.Oswald (84)
93. Naßfeld (64)
Steiermark
12. Schladming-Skischaukel (95)
83. Galsterbergalm (66)
115. Spital am Semmering (63)
Vorarlberg
71. Hochkrumbach-Arlberg-Zürs (70)
178. Gaschurn-Gallenkirch (56)
179. Schruns/ Sennigrat (56)
Oberösterreich
74. Obertraun/ Krippenstein (69)
108. Grünau/ Almtal (63)
131. Hintertal/Gosau (60)
Niederösterreich
130. Unterberg (60)
162. St. Corona am Wechsel (57)
163. Mönichkircher Schwaig (57)
Die ökologischen Auswirkungen der Skigebiete hängen neben ihrer Größe vor allem von ihrer Lage im Bergmassiv ab. So befinden sich die steirischen und niederösterreichischen Skigebiete meist in Talnähe oder reichen in die montane Waldzone, während sich die 17 Mega-Ski-Resorts Österreichs in Tirol (neun Gebiete), Salzburg (fünf), Kärnten, der Steiermark und Vorarlberg (jeweils eines) über ganze Berge oder mehrere Bergmassive ziehen. Das belastet die Landschaft am stärksten.
Wirtschaften im Einklang mit Alpenkonvention statt Erschließungswahnsinn
Alpenweit sind 55 Mega-Skigebiete in Frankreich (20), Österreich (17), Italien (zehn) und der Schweiz (acht) größer als 2.000 Hektar. Der Skibetrieb trifft dort auf sensibelste Ökosysteme, die sich von brachialen Eingriffen wie Grat- und Kammdurchbrüchen oder Sprengungen jahrzehntelang nicht erholen können.
Der Wintertourismus setzt aber nicht nur die Zukunft alpiner Arten und wertvoller Lebensräume unverantwortlich aufs Spiel, sondern gefährdet auch wesentliche Ökosystemleistungen. Durch die Rodung von Latschenfeldern und die Bodenverdichtung auf den Pistenflächen steigt die Erosionsgefahr und leidet die Trinkwasserneubildung.
Für den WWF Österreich und den Österreichischen Alpenverein ist ein alpenweites, rechtsverbindliches und allseits respektiertes Raumkonzept die wichtigste Forderung, die sich aus der Studie ergibt. Zu einer verantwortungsvollen Raumplanung, mit der die Nutzung des Bodens vorausschauend organisiert und der Flächenverbrauch möglichst gering gehalten wird, gehören auch rechtsverbindliche Ausschlusszonen für den Ausbau.
Gerade vor dem Hintergrund des Österreichischen Vorsitzes in der Alpenkonvention muss der Umweltminister noch 2017 die Entwicklung von alpenverträglichen Tourismus- und Mobilitätskonzepten anstoßen – sowohl für den Winter als auch für den Sommer.
Die gesamte Studie wurde im Jahrbuch 2016/2017 des Vereins zum Schutz der Bergwelt publiziert und steht auf der Homepage des Vereins zum Download bereit.
(http://www.vzsb.de/publikationen.php – Jahrbuch 2016/17 Inhaltsverzeichnis)
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Österreich Pressesprecherin, Tel. 01/48817-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen