Biodiversität
Die Biodiversität ist ein Schatz,
den wir bewahren müssen –
die Vielfalt der Natur ist unsere Lebensgrundlage.
© Makrowilli
Biodiversität in Österreich
Artenvielfalt schützen, Ökosysteme bewahren
Biodiversität in der Krise
Biodiversität ist die Grundlage unseres Lebens. Sie umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten sowie von Lebensräumen, sondern auch die genetische Vielfalt innerhalb der Arten – also die Unterschiede zwischen einzelnen Tieren und Pflanzen. Ihre Lebensräume sind natürliche Ökosysteme, die auch für uns Menschen eine wichtige Funktion haben: Sie versorgen uns mit Nahrung, sauberem Wasser und regulieren das Klima. Doch weltweit ist die Biodiversität bedroht. Hauptverursacher sind die menschengemachte Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und die Folgen der Klimakrise.
Die größten Herausforderungen unserer Zeit
Die Biodiversitäts- und Klimakrise gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit jeder ausgestorbenen Art und jedem ungeschützten Lebensraum spitzt sich die Situation zu. Die beiden Krisen sind eng verknüpft und können nur gemeinsam bekämpft werden. Der globale Rahmen wird durch internationale Vereinbarungen wie das Übereinkommen über die biologische Vielfalt vorgegeben. Es zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt weltweit zu stoppen und Ökosysteme zu schützen. Auch nationale Strategien müssen konsequent auf diese Ziele ausgerichtet sein, um die Zukunft unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern.
WWF im Einsatz für mehr Biodiversität
Der WWF fördert Biodiversität nicht nur in Naturschutz- und Renaturierungsprojekten, sondern trägt auch mit politischer Arbeit, Engagement in Gremien, Bewusstseinsbildung oder Studien und Monitoring zum Biodiversitätsschutz bei – sowohl global als auch in Österreich.
Mit Naturschutz, politischem Engagement und verantwortungsvollem Handeln setzen wir uns für den Erhalt der Biodiversität ein – um die Artenvielfalt, Ökosysteme und die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen.
Natur in Österreich
Eine einzige Schatztruhe
Biodiversitätspolitik in Österreich
So können wir die biologische Vielfalt wiederherstellen
Artenschutz Österreich
Einsatz für heimische Arten
Artenschutz weltweit
Bedrohte Arten in Bedrängnis
Klimaschutz und Naturschutz
Funktionieren nur gut abgestimmt
News
Aktuelle Beiträge zum Thema
Diese Flüsse in Österreich eignen sich besonders für Renaturierungen
© G. Werner/WWF SteiermarkStudie zeigt über 1.000 Flusskilometer mit hohem PotenzialIntakte Flüsse beherbergen eine unglaubliche Fülle an Arten und sind essenziell für eine...
Wieso die Natur für uns überlebenswichtig ist
© MakrowilliÖkosystemleistungen und ihre Bedeutung für den MenschenEine intakte Natur hat bereits für sich selbst einen unermesslichen Wert. Aber auch für uns Menschen ist sie...
Gewinnspiel: Kino-Gutscheine für „Wildes Land – Die Rückkehr der Natur“
Unsere Klima-Expertin Lisa Plattner berichtet von ihren Erfahrungen und Erlebnissen auf der COP26.Wir verlosen 10x2 österreichweit gültige Kinogutscheine für den Film „Wildes...
Wie entstehen Waldbrände?
© Andre Dib/WWF BrazilGrundsätzlich treten Waldbrände in vielen Gebieten auf der Welt mehr oder weniger regelmäßig auf. In feuerangepassten Wäldern, wie zum Beispiel in...
Fotostrecke: So schützt der WWF den Cerrado
Fotostrecke: So schützt der WWF den Cerrado Über 2 Millionen Quadratkilometer erstreckt sich im Zentrum Brasiliens die riesige Cerrado-Savanne. Das Ökosystem ist ein Hotspot der...
Natürliche Schutzmaßnahmen für Mensch, Klima und Natur
© H. Kretschmer/4natureGrünes Sicherheitsnetz für ein krisenfestes Österreich Natürliche Schutzmaßnahmen denken Klimaschutz, Naturschutz und das menschliche Wohlergehen...
Starte eine Müllsammel-Aktion!
Müll sammeln und Umwelt schützen
Vogelfutterhaus aus Tetrapak basteln
Wenn es draußen kalt ist, finden Vögel oft nur wenig Nahrung, weil es kaum Insekten, Samen und Früchte gibt. Die gute Nachricht: Du kannst ihnen dabei helfen, besser durch den...
WWF-Studie: Vorbereitet auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
© AdobeStock terezapaWesentlichkeitsanalysen vor der ESRS-ErstanwendungDie Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist in vollem Gange. Damit...
Der Biber: Unser Verbündeter in der Klima- und Biodiversitätskrise
Der Biber: Unser Verbündeter in der Klima- und Biodiversitätskrise Einst in ganz Europa und Asien verbreitet, wurde der Biber bis ins frühe 20. Jahrhundert beinahe ausgerottet –...
Unsere Ernährung am Prüfstand: Leistbar, biologisch und gesund?
Ein Umstieg von der aktuellen durchschnittlichen Ernährung auf eine gesunde Ernährung, gemäß der österreichischen Ernährungspyramide, und gleichzeitig leistbare Ernährung mit 100% biologischen Produkten ist für eine vierköpfige Familie in Österreich ohne Mehrkosten möglich.
Rezept: Vegane Karottenmuffins
Ostern steht vor der Tür! Und was lieben Osterhasen am meisten? Richtig, Karotten! Aber nicht nur sie, sondern auch wir – denn wir können daraus etwas richtig Köstliches zaubern:...