Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Detektivarbeit am Polarkreis: WWF entwickelt Methode zur besseren Erforschung von Eisbären

Wer einen Eisbären in freier Wildbahn sehen will, braucht vor allem Geduld. Denn die Tiere durchstreifen riesige Gebiete im hohen Norden – sie aufzuspüren und zu erforschen ist daher sehr aufwändig. Die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) entwickelt nun gemeinsam mit dem schwedischen Forschungsinstitut MIX Sweden und Forschern des Norwegischen Polarinstituts eine neue Methode weiter, die das Erforschen der Eisbären deutlich erleichtert: Anhand sogenannter “Umwelt-DNA”, also winzig-kleinen Rückständen, die die Tiere in der Umwelt – beispielsweise in ihren Spuren im Schnee hinterlassen – können wichtige Erkenntnisse über die Populationen, ihre Verfassung und das Verhalten der Tiere gewonnen werden. “Jedes Tier und auch jeder Mensch hinterlässt Spuren in Form von kleinen Hautpartikeln oder Haarzellen in seiner Umwelt. Ziel ist es, diese Umwelt-DNA ähnlich wie einen Fingerabdruck zu nutzen, um Individuen voneinander zu unterscheiden”, sagt Artenschutz-Experte Karim Ben Romdhane vom WWF Österreich. Diese neue Methode hat zahlreiche Vorteile: Die Tiere müssen für eine Probeentnahme nicht mehr gefunden und betäubt werden. Außerdem können ortsansässige Personen die Proben sammeln, nachdem sie ein Training absolviert haben. So lassen sich viel mehr Proben in kürzerer Zeit gewinnen. “Um große Beutegreifer wie die Eisbären zu schützen, brauchen wir so viele Informationen wie möglich über ihr Verhalten, ihre Wanderungen und ihre Anpassungsfähigkeit an veränderte Bedingungen. Mit dieser Methode können wir das notwendige Wissen sehr viel schneller und umfassender aufbauen als bisher”, sagt Ben Romdhane.
Am morgigen internationalen Tag der Eisbären macht die Umweltschutzorganisation besonders auf den notwendigen Schutz der weißen Bären aufmerksam, die zum Sinnbild der Klimakrise geworden sind. Denn sie leiden besonders unter der Erderhitzung, die ihren Lebensraum – das Packeis – drastisch schwinden lässt. Die internationale Artenschutz-Union (IUCN) prognostiziert den Eisbär-Populationen dadurch einen Rückgang um 30 Prozent bis 2050. “Aufgrund der Erderhitzung erreicht das Packeis die Küstengebiete im Herbst immer später. Je länger die Bären darauf warten müssen auf den Eisflächen nach Robben jagen zu können, umso hungriger werden sie, umso länger müssen sie an Land ausharren und umso mehr Konflikte entstehen außerdem in der Nähe von Siedlungsgebieten”, sagt Karim Ben Romdhane, Artenschutzexperte beim WWF Österreich. Der WWF setzt sich daher seit Jahren in dem Gebiet ein, um Mensch-Tier-Konflikte zu verringern. Ein erster Erfolg konnte kürzlich durch die Arbeit des WWF Kanada vor Ort verzeichnet werden, der herausfand, was genau die Eisbären in die Siedlungen lockt: Die von der Jagd lebenden Inuit ließen Jagdabfälle regelmäßig am Strand zurück, wovon die Eisbären angezogen wurden. Durch die simple Empfehlung, die tierischen Überreste im Meer zu entsorgen, konnten die Konflikte in Whale Cove nahezu auf Null reduziert werden. “Kleine Änderungen zeigen manchmal eine große Wirkung. Doch langfristig wird es viel mehr brauchen – denn die Ursache des Problems ist und bleibt die Klimakrise. Wir müssen das Tempo beim Klimaschutz drastisch erhöhen”, fordert Romdhane.
Weitere Infos hier.
Bilder hier.
Link zur Eisbär-Patenschaft hier.
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch