Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Immer mehr Äcker zubetoniert: WWF warnt zum Welt-Umwelttag vor Verbauung fruchtbarer Böden

Vor dem Welt-Umwelttag am 5. Juni macht die Naturschutzorganisation WWF Österreich auf den ungebrochen hohen Verbrauch produktiver Flächen aufmerksam. „Jeden Tag werden in Österreich im Durchschnitt 11,5 Hektar wertvolle Böden für Parkplätze, Industriehallen und Straßen geopfert. Das befeuert die Klimakrise und den Naturverlust und beeinträchtigt unsere Ernährungssicherheit“, warnt WWF-Bodenschutzsprecherin Maria Schachinger. „Angesichts der unsicheren Versorgungslage mit Lebensmitteln durch den Krieg in der Ukraine ist ein sorgsamer Umgang mit fruchtbaren Böden ein Gebot der Stunde.“ Der WWF fordert daher eine verbindliche Obergrenze für den Flächenfraß und eine Offensive für besseren Bodenschutz.
Je weiter die Ackerflächen schrumpfen, desto höher wird der Druck auf die verbliebenen Flächen: Um den Verlust auszugleichen, werden im Namen der Ernährungssicherheit mühsam erkämpfte Zugeständnisse an die Biodiversität eingestampft, wie zum Beispiel Heckenstreifen oder Brachflächen – oder es werden vermehrt Pestizide und Düngemittel eingesetzt, um noch mehr aus den strapazierten Böden herauszuholen. „Das ist geradezu absurd, wenn man bedenkt, dass nach neuen Erkenntnissen 40 Prozent der hergestellten Lebensmittel ungenutzt im Müll landen oder noch in der Produktion verloren gehen, etwa aufgrund von überzogenen ästhetischen Anforderungen an Obst und Gemüse“, sagt Schachinger. „Diese Verschwendung können wir uns weder angesichts der Ernährungssicherheit, noch in Hinblick auf den enormen Ressourcenverbrauch leisten.“
Intakte Böden sind nicht nur das Fundament unserer Lebensmittelversorgung, sie gehören auch zu unseren wichtigsten Verbündeten im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. „Gesunde, unverbaute Böden kühlen die Umgebung, speichern sehr viel Wasser und binden große Mengen Kohlendioxid aus der Atmosphäre“, sagt Maria Schachinger. „Deshalb muss die Politik ein Maßnahmenpaket zum Erhalt und zur Steigerung des Humusgehalts heimischer Ackerflächen beschließen. Doch anstatt in die Bodenschutz-Offensive fließen noch immer Milliarden in umweltschädliche Subventionen.“ Bereits vor 20 Jahren beschloss die damalige Bundesregierung, den Bodenverbrauch auf 2,5 Hektar pro Tag zu beschränken. Doch trotz großer Versprechen verfehlt Österreich dieses selbst gesetzte Ziel nach wie vor um mehr als das Vierfache. Gleichzeitig ist der Bodenverbrauch in diesem Jahrtausend fast dreimal so stark gewachsen wie die Bevölkerung: Während Letztere zwischen 2001 und 2020 um 10,9 Prozent zunahm, stieg der Bodenverbrauch im selben Zeitraum um 27,9 Prozent.
Boden: verbraucht und versiegelt
Das Umweltbundesamt definiert Bodenverbrauch als den Verlust biologisch produktiver Böden durch Verbauung für Siedlungs- und Verkehrszwecke, aber auch für intensive Erholungsnutzungen, Deponien, Abbauflächen, Kraftwerksanlagen und ähnliche Intensivnutzungen. Knapp die Hälfte davon (41 Prozent) wird versiegelt, also mit einer wasserundurchlässigen Schicht überzogen.
News
Aktuelle Beiträge
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Kraftwerk Kaunertal: Geheimniskrämerei um Sicherheitslage im Gepatschgebiet
Wichtige Unterlagen zu Kraftwerksbau unter Verschluss – WWF und Verein “Lebenswertes Kaunertal” fordern Transparenz und unabhängige Prüfung der Gefahrenlage – TIWAG und Landesregierung in der Pflicht
WWF-Erfolg: Wie sich Polarfüchse den hohen Norden zurückerobern
2022 war ein Rekordjahr für den Polarfuchs: Insgesamt 762 Jungtiere wurden in Norwegen, Schweden und Finnland im Sommer gezählt.
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Umweltschutzorganisation fordert Reformen für langfristige Krisensicherheit: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...
WWF-Bilanz nach “Jahr des Tigers”: Lichtblicke im Artenschutz
Asiatisches Mondjahr im Zeichen des Tigers geht zu Ende: Zahl der Tiger durch Schutzmaßnahmen gestiegen – Umweltschutzorganisation im Einsatz gegen illegale Wilderei bestärkt