Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas

Am morgigen internationalen Tag des Jaguars macht die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) auf die größte Bedrohung der seltenen Raubkatze aufmerksam: die Zerstörung seines Lebensraumes durch den Menschen. “Die Abholzung von tropischem Regenwald ist ein Todesurteil für den Jaguar. Die Tiere brauchen große Reviere und genug Beutetiere, um zu überleben. Nur ein vielfältiger, intakter Wald kann Jaguaren das Überleben sichern”, erklärt WWF-Experte Axel Hein. Umgekehrt gilt: Geht es dem Jaguar gut, geht es der Natur gut – denn die Raubkatzen sind sogenannte “Indikatorarten” und als solche besonders wichtige Zeiger für den gesunden Zustand eines Ökosystems. Sie erfüllen außerdem auch selbst wichtige Funktionen und tragen zum Gleichgewicht im Nahrungsnetz bei.
Leider ist in den vergangenen 100 Jahren bereits 50 Prozent des Jaguar-Lebensraumes verschwunden. 33 der weltweit insgesamt 34 Jaguar-Populationen sind heute stark gefährdet. Die kommerzielle Jagd auf die Tiere, um Körperteile wie Fell oder Zähne gewinnbringend auf Wildtiermärkten zu verkaufen, konnte in den letzten Jahrzehnten eingedämmt werden. Dennoch treiben die illegale Wilderei und vor allem die Entwaldung die gefleckten Raubkatzen immer weiter an den Rand der Ausrottung: “Nur wenn wir seinen Lebensraum – den Regenwald – besser schützen, können wir den Jaguar vor dem Aussterben retten”, fordert Hein vom WWF Österreich.
Der WWF setzt sich weltweit zum Schutz der seltenen Großkatzen und ihres Lebensraums ein. 90 Prozent der verbleibenden Jaguare leben im Amazonasbecken. Hier sorgt der WWF dafür, dass Schutzgebiete und indigene Territorien weiterhin bestehen bleiben und gestärkt werden. “Ein wichtiger Aspekt dieser Arbeit ist es, dass sie sowohl den Tieren als auch den Menschen vor Ort zugute kommt und die betroffenen Gemeinden aktiv miteinbezieht. Es braucht Lösungen, die zu einem harmonischen Miteinander zwischen Menschen und Natur führen”, erklärt Hein. Dazu zählt neben der Aufklärung der Bevölkerung und Entschärfung von Konflikten vor Ort, die Erforschung der Tiere und ihrer Wanderrouten durch Kamerafallen und Satelliten-Halsbänder, die Errichtung von Schutz-Korridoren, sowie vor allem der internationale Einsatz des WWF im Kampf gegen die Wilderei.
Weitere Infos: https://www.wwf.at/tierarten/jaguar/
Bilder: https://wwf-bilder.px.media/share/1699015920Gx0kXSm5AC4cCN
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf