Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Klimastreik: WWF Österreich und Generation Earth fordern Energiesparprogramm

Anlässlich des globalen Klimastreiks macht die Umweltschutzorganisation WWF Österreich gemeinsam mit dem Jugendnetzwerk Generation Earth auf die massive Energieverschwendung aufmerksam und fordert einen raschen Ausstieg aus fossiler Energie: “Wir müssen endlich raus aus den Fossilen! Damit eine naturverträgliche Energiewende gelingen kann, muss die Politik vor allem die anhaltende Energie-Verschwendung stoppen und unseren Verbrauch um die Hälfte reduzieren”, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann. Besonders der jüngeren Generation ist dies ein Anliegen: “Fossile Energieträger machen uns abhängig von autoritären Staaten, sorgen für Konflikte und stehen einer lebenswerten Zukunft auf diesem Planeten im Wege. Deswegen brauchen wir dringend eine naturverträgliche Energiewende. Das notwendige Wissen und die Technologien dafür sind vorhanden, jetzt geht es um rasche Umsetzung“, sagt Tobias Brossmann vom WWF Jugendnetzwerk Generation Earth und ruft zum aktiven Mitmachen beim Klimastreik auf.
Laut WWF ist die Politik dringend gefordert, für die notwendigen Rahmenbedingungen in Sachen Klimaschutz zu sorgen. „Seit mehr als einem Jahr fehlt sowohl ein gültiges Energie-Effizienzgesetz als auch ein Klimaschutzgesetz, das den Pfad zur versprochenen Klimaneutralität 2040 festlegt. Auch beim Natur- und Bodenschutz gibt es große Versäumnisse”, sagt Schellmann. Angesichts des Kriegs in der Ukraine und seiner Folgen fordert die Umweltschutzorganisation in einem Fünf-Punkte-Programm, dass Energiesparen vom Rand ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit rückt. “Wir müssen unseren enormen Hunger nach Energie in den Griff bekommen – damit schützen wir nicht nur Klima und Natur, sondern erhöhen auch die Versorgungssicherheit, weil Österreich damit unabhängiger von fossilen Importen aus Konfliktregionen wird”, sagt Schellmann.
Neben der Klimastreik-Teilnahme macht der WWF dieses Wochenende bei der traditionellen WWF Earth Hour am Samstag ab 20:30 Uhr auf den dringenden Handlungsbedarf aufmerksam. Gemeinsam schalten internationale Wahrzeichen, Städte und Gemeinden, öffentliche Gebäude, Unternehmen und Millionen Menschen in ihren Haushalten das Licht aus, um ein starkes Signal für besseren Klimaschutz an die Politik zu senden. In Österreich beteiligen sich alle Landeshauptstädte und Wahrzeichen wie das Schloss Schönbrunn in Wien, das Goldene Dachl in Innsbruck oder die Pöstlingberg-Basilika in Linz. Wo genau das Licht ausgeht, zeigt diese virtuelle Landkarte.
Bilder und Audio-Clips zur WWF Earth Hour zum Download unter: https://bit.ly/3tDDNgt
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf