Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Landes-Studie zeigt: Fischotter-Tötungen sinn- und wirkungslos

Das Töten von Fischottern führt zu keiner messbaren Erholung für Fischbestände in Fließgewässern. Zu diesem Schluss kommt eine Reihe von Untersuchungen, die die oberösterreichische Landesregierung durchführen ließ und die der Naturschutzorganisation WWF Österreich nun vorliegen. “Mehrere Jahre lang konnten Jägerinnen und Jäger an bestimmten Flussabschnitten unbegrenzt Fischotter abschießen”, erklärt WWF-Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre. “Trotzdem haben die Fischbestände an einigen Strecken sogar noch weiter abgenommen.” Die Ergebnisse bestätigen frühere Untersuchungen aus Kärnten und dem Burgenland. “Die Verantwortlichen müssen endlich erkennen, dass der Fischotter nicht für die massive Abnahme der Fischbestände verantwortlich ist, sondern dass es dafür viele verschiedene Gründe gibt – allen voran die tausenden Wasserkraftwerke, Flussbegradigungen, Uferverbauungen und Querbauwerke, die den natürlichen Lebensraum der Fische dramatisch verändern und zerstören”, sagt Christina Wolf-Petre. Hinzu kommen die Folgen der Klimakrise: Höhere Wassertemperaturen befördern die Ausbreitung von Krankheiten, verursachen Sauerstoffmangel und beeinträchtigen den Bruterfolg. Auch der viel zu hohe Eintrag von Schad- und Nährstoffen – Hormone, Antibiotika, Pestizide, Reifenabrieb, Straßenabwässer – führt zum Rückgang der Fischbestände. Der WWF fordert daher ein Ende der eindimensionalen Abschuss-Politik der Bundesländer und eine Renaturierungs-Offensive.
Für die Untersuchung in Oberösterreich wurden von 2018 bis 2021 insgesamt 52 Fischotter an vier verschiedenen Flussabschnitten getötet. Allerdings konnten weder an diesen Fließstrecken noch an zwei Kontrollabschnitten Verbesserungen der Fischbestände gemessen werden. In zwei untersuchten Gebieten wurden sogar Abnahmen festgestellt. “Seit seiner Wiederausbreitung in den 2000er-Jahren wird der Fischotter für die sinkenden Fischbestände verantwortlich gemacht – und das ohne jede wissenschaftliche Basis”, kritisiert Christina Wolf-Petre vom WWF. Aktuell setzt die Hälfte der Landesregierungen auf Tötungs-Verordnungen – obwohl laut FFH-Richtlinie jeder Abschuss einer streng geschützten Art individuell geprüft werden und wissenschaftlich begründet sein müsste. “Insgesamt dürfen nach den aktuell gültigen Verordnungen mehr als 200 Fischotter pro Jahr abgeschossen werden. Wie sich das auf die Fisch- und die Fischotterpopulation auswirkt, wird jedoch weder systematisch, noch flächendeckend untersucht”, kritisiert Artenschutzexpertin Wolf-Petre. “Die Politik muss endlich aufhören, einseitige Klientelpolitik zu betreiben und den Artenschutz auszuhebeln, sondern stattdessen die Wiederherstellung zerstörter Ökosysteme vorantreiben.”
Fischotter: Wichtig für unsere Natur
Fischotter sind ein zentraler Bestandteil gesunder Ökosysteme. In ihrer Rolle als Top-Prädatoren gestalten sie deren Artenzusammensetzung wesentlich mit. Sie halten naturnahe Fischbestände fit, indem sie kranke, nicht heimische und leicht zu erbeutende Individuen zuerst fangen. Menschliche Eingriffe in naturnahe Ökosysteme und deren Übernutzung haben weitreichende Konsequenzen. Hingegen hält die Behauptung, dass Fischotter Hauptverursacher für die Gefährdung von Fischbeständen seien, keiner wissenschaftlichen Prüfung stand.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag