Kriterium „Klima“

Im WWF Fleischratgeber

© Bjorn Holland / Getty Images / WWF

Pflanzliche Alternativen
Schwein
Huhn
Pute
Rind
Lamm
Gehegewild

Klima als Bewertungskriterium für Lebensmittel im WWF Fleischratgeber

Dieser Indikator betrachtet die Klimabelastung – also den CO2-Fußabdruck – die durch die Herstellung der jeweiligen Fleischsorte entsteht.

Dieser Indikator betrachtet die Klimabelastung – also den CO2-Fußabdruck – die durch die Herstellung der jeweiligen Fleischsorte entsteht.

Bei der Produktion von Düngemitteln und Pestiziden, dem Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen und dem Transport von Produkten wird Energie eingesetzt und Treibhausgase freigesetzt. Auch Wiederkäuer selbst tragen durch die Entstehung von Methan im Magen zur Klimabelastung bei.

Der CO2-Fußabdruck wird in der Gesamtmenge der Treibhausgase wie Kohlendioxid und Methan ausgedrückt, in sogenannten Kohlendioxidäquivalenten (CO2eq). Dessen Berechnung berücksichtigt den gesamten Lebenszyklus des Produkts.

 

So bewertet der Fleischratgeber die Auswirkung von Fleisch auf das Klima:

Grün: weniger als 3 kg CO2eq / kg Produkt

Gelb: 3-14 kg CO2eq / kg Produkt

Rot: mehr als 14 kg CO2eq / kg Produkt

rotbärtiger Mann mit Gemüse und Fleisch in der Hand

WWF Fleischratgeber

Zur Methodik des WWF Fleischratgebers

Die Methodik des Ratgebers basiert auf den Publikationen von E. Röös, insbesondere der Veröffentlichung „Röös E, Ekelund L, Tjärnemo, H (2013): Communicating the Environmental Impact of Meat Production: Challenges in the Development of a Swedish Meat Guide. Journal of Cleaner Production.“

Die Analyse der österreichischen Produkte führte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durch.

Die im WWF Fleischratgeber bewerteten Lebensmittel, wurden mit folgenden sechs Kriterien begutachtet:

Lies hier mehr

WWF Fleischratgeber
Ernährung und Klimaschutz
Fleischkonsum
Superpower Kampagne - Essen ist meine Superpower