Kriterium „Tierwohl“
Im WWF Fleischratgeber
© AdobeStock Aris
Tierwohl als Bewertungskriterium für Lebensmittel im WWF Fleischratgeber
Für die Bewertung des Tierwohls werden drei Kategorien genauer betrachtet: die Gesundheit der Tiere, die Haltungsbedingungen und Umgebung sowie die Möglichkeit, dem natürlichen Verhalten nachzugehen und somit Zugang zu Weide oder Auslauf zu haben.
Für die Bewertung von Fleisch und Fleischprodukten ist das Tierwohl vor allem aus ethischer Sicht ein bedeutendes Kriterium. Dafür wurde eigens ein wissenschaftlicher Kriterienkatalog, gemeinsam mit der Swedish University of Agricultural Sciences (SLU) und dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) erstellt. Dieser beinhaltet Tiergesundheit, die Haltungsbedingungen sowie den Zugang zu Weide/Auslauf.
So bewertet der Fleischratgeber das Tierwohl bei der Produktion von Lebensmitteln:
Grün:
o Tiergesundheit: ist gegeben
o Haltungsbedingungen: eine artgerechte Fütterung und Umgebung sind gegeben
o Natürliches Verhalten: Zugang zu Weide/Auslauf ist gegeben
Gelb:
o Tiergesundheit: ist gegeben
o Es bestehen Mängel in den Haltungsbedingungen oder Zugang zu Weide/Auslauf ist nicht gegeben
Rot:
o Tiergesundheit: ist mangelhaft oder
o Es bestehen Mängel in den Haltungsbedingungen und Zugang zu Weide/Auslauf ist nicht gegeben

WWF Fleischratgeber
Zur Methodik des WWF Fleischratgebers
Die Methodik des Ratgebers basiert auf den Publikationen von E. Röös, insbesondere der Veröffentlichung „Röös E, Ekelund L, Tjärnemo, H (2013): Communicating the Environmental Impact of Meat Production: Challenges in the Development of a Swedish Meat Guide. Journal of Cleaner Production.“
Die Analyse der österreichischen Produkte führte das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) durch.