Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Neuer Naturschutzpakt soll Artensterben und Naturverlust aufhalten
Mehr als 60 Staatsoberhäupter und Regierungschefs bekennen sich zu „dringenden und sofortigen Maßnahmen“, um den Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 umzukehren – Auch Bundespräsident Van der Bellen warnt vor „planetarem Notfall“

New York, 28. September 2020. 65 Staatsoberhäupter und Regierungschefs bekennen sich in einem neuen Naturschutzpakt dazu, den weltweiten Verlust der biologischen Vielfalt bis 2030 aufzuhalten und die Natur besser zu schützen. Zu den hochkarätigen Unterstützer*innen zählen unter anderem Österreichs Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, Kanadas Premier Justin Trudeau und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen. „Wir befinden uns in einem planetaren Notfall“, warnt die am Montag veröffentlichte Erklärung der Spitzenpolitik: Aufgrund der miteinander verbundenen Krisen des Biodiversitätsverlustes, der Naturzerstörung und des Klimawandels brauche es „dringende und sofortige weltweite Maßnahmen“, so die Forderung.
WWF-Österreich-Geschäftsführerin Andrea Johanides sieht in der Ankündigung ein „starkes Signal“, das rasch in konkrete Schritte übersetzt werden müsse. „Der Verlust der Artenvielfalt ist schon so weit fortgeschritten, dass unsere Gesundheit, unsere Wirtschaft und unsere Lebensgrundlagen ernsthaft gefährdet sind. Pandemien, Waldbrände, der Rückgang der Wildtiere und die Klimakrise sind allesamt Symptome eines gestörten Verhältnisses zur Natur. Das muss sich dringend ändern“, sagt Johanides.
Zu den Zusagen des insgesamt zehn Punkte umfassenden Naturschutzpaktes gehören eine Ernährungs- und Konsumwende, neue Schutzgebiete, eine entwaldungsfreie, umweltfreundliche Landwirtschaft sowie der Abbau umweltschädlicher Subventionen. Ebenfalls versprochen wird der stärkere Kampf gegen die Plastikflut in den Ozeanen sowie das Zurückdrängen der Umweltkriminalität. Generell fordern die Unterzeichnenden eine „grüne und gerechte Antwort“ auf die Corona- und Wirtschaftskrise. Dies erfordere auch mehr Geld für den Schutz der Biodiversität und der Ökosysteme.
Naturverlust gefährdet Lebensgrundlagen
Die über 60 unterstützenden Länder repräsentieren rund 1,3 Milliarden Menschen und mehr als ein Viertel des globalen Bruttoinlandsprodukts. Neben Österreich sind darunter auch große europäische Staaten wie Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und das Vereinigte Königreich. In ihrer gemeinsamen Erklärung heben sie hervor, dass der steigende Naturverlust unseren Lebensgrundlagen irreversiblen Schaden zufügt, Armut und Ungleichheit verschlimmert, das Risiko künftiger Zoonosen erhöht und erheblich zur Klimakrise beiträgt. Daher müsse die Natur wieder auf einen nachhaltigen Erholungskurs gebracht werden.
Wie dringend eine Trendwende ist, zeigt der vom WWF veröffentlichte Living Planet Report. Laut diesem Index sind die untersuchten wildlebenden Bestände von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Amphibien und Reptilien seit 1970 um durchschnittlich 68 Prozent eingebrochen. Laut UN-Angaben sind ohne Gegenmaßnahmen bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Erst vor zwei Wochen hat der „Global Biodiversity Outlook“ festgestellt, dass die Staatengemeinschaft alle 20 Aichi-Ziele zum Schutz der biologischen Vielfalt verfehlt hat.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung