Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Neuzugang beim WWF Österreich
Volker Hollenstein übernimmt Politische Leitung in der größten Natur- und Umweltschutzorganisation Österreichs
Wien, 3. November 2017 – Mag. Volker Hollenstein (38) ist seit kurzem neuer Politischer Leiter beim WWF Österreich. Seine Aufgaben umfassen sowohl die strategische Leitung und Koordination der politischen Arbeit des WWF als auch Public Affairs sowie die aktive Interessenvertretung für allgemeine Umwelt- und Naturschutzthemen. „Der WWF ist ein starker Anwalt für Natur und Umwelt und eine laute Stimme gegen den Klimawandel. Seine Anliegen zählen zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Umso mehr freue ich mich auf meine Arbeit“, sagt der gebürtige Vorarlberger zu seiner neuen Position in der größten heimischen Natur- und Umweltschutzorganisation.
In den vergangenen Jahren arbeitete Volker Hollenstein als Pressesprecher im Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium (BMWFW), zuletzt als Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den früheren Vizekanzler und Bundesminister Reinhold Mitterlehner. Zuvor war der studierte Politikwissenschaftler als Journalist bei mehreren heimischen Tageszeitungen tätig.
Volker Hollenstein folgt in seiner Funktion auf Dipl.-Ing. Jurrien Westerhof, der bereits Mitte Oktober die Leitung des WWF March-Thaya-Auen Programms übernommen hat.
Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein, Politischer Leiter WWF Österreich, Tel. +43 1 48817 285; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at, Twitter: @vhollenstein
Rückfragen: WWF-Pressesprecher Mag. Gerhard Auer, Tel. 01/48817-231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit










