In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Neuzugang beim WWF Österreich
Volker Hollenstein übernimmt Politische Leitung in der größten Natur- und Umweltschutzorganisation Österreichs

Wien, 3. November 2017 – Mag. Volker Hollenstein (38) ist seit kurzem neuer Politischer Leiter beim WWF Österreich. Seine Aufgaben umfassen sowohl die strategische Leitung und Koordination der politischen Arbeit des WWF als auch Public Affairs sowie die aktive Interessenvertretung für allgemeine Umwelt- und Naturschutzthemen. „Der WWF ist ein starker Anwalt für Natur und Umwelt und eine laute Stimme gegen den Klimawandel. Seine Anliegen zählen zu den wichtigsten Themen unserer Zeit. Umso mehr freue ich mich auf meine Arbeit“, sagt der gebürtige Vorarlberger zu seiner neuen Position in der größten heimischen Natur- und Umweltschutzorganisation.
In den vergangenen Jahren arbeitete Volker Hollenstein als Pressesprecher im Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministerium (BMWFW), zuletzt als Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den früheren Vizekanzler und Bundesminister Reinhold Mitterlehner. Zuvor war der studierte Politikwissenschaftler als Journalist bei mehreren heimischen Tageszeitungen tätig.
Volker Hollenstein folgt in seiner Funktion auf Dipl.-Ing. Jurrien Westerhof, der bereits Mitte Oktober die Leitung des WWF March-Thaya-Auen Programms übernommen hat.
Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein, Politischer Leiter WWF Österreich, Tel. +43 1 48817 285; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at, Twitter: @vhollenstein
Rückfragen: WWF-Pressesprecher Mag. Gerhard Auer, Tel. 01/48817-231, E-Mail: gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen