Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg

Zum Internationalen Tag des Thunfischs am 2. Mai feiert die Umweltschutzorganisation WWF einen wichtigen Artenschutz-Erfolg: die Rückkehr des Atlantischen Blauflossen-Thunfischs. Nachdem die Bestände in den 1990er Jahren durch die industrielle Fischerei und den Sushi-Boom im Atlantik und im Mittelmeer fast zusammengebrochen waren, erholten sie sich zuletzt – von 15 Prozent im Jahr 1996 auf heute rund 55 Prozent im Vergleich zu 1950. Grund dafür sind strenge Kontrollen und wissenschaftlich festgelegte Fangquoten. “Die Entwicklung des Blauflossen-Thunfischs zeigt, wie schnell eine Art an den Rand des Kollapses geraten kann – aber auch, was möglich ist, wenn alle Akteure an einem Strang ziehen. Das sollte Vorbild für den Schutz anderer Tierarten sein”, sagt WWF-Meeresexperte Axel Hein.
Der WWF hat bei der Rettung des Blauflossen-Thunfischs eine Schlüsselrolle gespielt, indem er illegale Handelspraktiken aufgedeckt, mediale Aufmerksamkeit erzeugt und Entscheidungsträger:innen und Unternehmen zu verantwortungsvollem Handeln bewegt hat. ”Ist eine Art erstmal an den Rand ihrer Existenz gedrängt, ist ihre Rettung sehr aufwändig. Wir sind daher sehr stolz auf unseren erfolgreichen Beitrag zum Erhalt des Blauflossen-Thunfischs. Das Ziel sollte es aber sein, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen”, sagt Axel Hein vom WWF und verweist auf den zunehmend schlechten Zustand der Weltmeere. Neben der Überfischung erschweren die Plastikverschmutzung und die Klimakrise den Schutz mariner Lebewesen. Hinzu kommt die Schifffahrt, die Lärm verursacht und die Wanderwege vieler Fische und Säugetiere stört.
Auch beim Blauflossen-Thunfisch bleiben die Herausforderungen: Der Großteil des auf dem Markt angebotenen Raubfisches stammt aus Produktionsmethoden, die für die marinen Ökosysteme besonders schädlich sind. Dazu gehören Langleinen oder Thunfisch-Mastanlagen. “Unsere Arbeit ist noch nicht getan. Wir müssen weiter an strengen Kontrollen und nachhaltiger Fischerei festhalten, sonst droht ein Rückfall”, warnt Axel Hein vom WWF. Selektive Fangmethoden – wie die traditionelle Fallen-Fischerei („Almadraba“ oder „Tonnara“) oder Handleinen- und Angelfischerei – haben dagegen geringere Auswirkungen. Auch der WWF-Fischratgeber empfiehlt daher, beim Kauf von Blauflossen-Thunfisch auf diese Fangmethoden zu achten. Grundsätzlich sollte diese Thunfisch-Art allerdings nur in Ausnahmefällen konsumiert werden, um die Erholung der Bestände nicht zu gefährden.
Bilder gibt es hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.