“Massiver Bruch europäischen Rechts” – Weiterhin keine Unterstützung der Landesregierung für Herdenschutz
UVP-Skandal in der Steiermark: WWF fordert volle Aufklärung und Prüfung aller Projekte

Laut Medienberichten sollen in der Steiermark jahrelang große Bauprojekte unrechtmäßig genehmigt worden sein, die Staatsanwaltschaft ermittelt. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich fordert die lückenlose Aufklärung dieses handfesten Umwelt-Skandals sowie eine erneute Überprüfung aller umstrittenen Entscheidungen. „Der Verdacht, dass hier umweltschädliche Projekte auf Basis von Amtsmissbrauch und Bestechung genehmigt worden sein sollen, ist ungeheuerlich. Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen unabhängig und auf fachlich hohem Niveau durchgeführt werden“, fordert Hanna Simons, Programmleiterin des WWF Österreich.
Der WWF hat in den vergangenen Jahren mehrere höchst umstrittene Entscheidungen des Landes Steiermark rechtlich bekämpft, darunter die Genehmigung der Kraftwerke auf der Koralm und der Schwarzen Sulm. Letztere wurde im September vom Verwaltungsgerichtshof an das Landesverwaltungsgericht Steiermark zurückverwiesen. Für alle Beteiligten gilt die Unschuldsvermutung.
Vom WWF stark kritisiert wurde zuletzt auch der geplante Bau des Grazer Amazon-Lagers. Dabei wollte das Land Steiermark gänzlich auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung verzichten. Die Steiermark ist bereits jetzt mit 3,3 Hektar Bodenverbrauch pro Tag an der Spitze der Bundesländer, wie ein WWF-Report kürzlich zeigte.
Der WWF Österreich fordert daher einen Bodenschutz-Vertrag, der den Flächenfraß verbindlich stoppt. Parallel dazu braucht es eine Reform des Umweltrechts mit einer Senkung der viel zu hohen Schwellenwerte für die Einleitung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, eine breite Naturschutz-Offensive und die Ökologisierung des Steuersystems und der Raumordnung
News
Aktuelle Beiträge
Valentinstag? Valen-TIERs-Tag!
Bald, nämlich am 14. Februar, ist Valentinstag. Menschen die sich lieb haben, schenken einander an diesem Tag etwas Schönes für die Augen oder „für die Seele“. Wer gerne malt...
WWF-Fischstäbchen-Fußabdruck zeigt: Pflanzen sind die besseren Fische
Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima”
Langeweile in den Winterferien? Muss nicht sein!
Du träumst von einer Reise in ferne Länder, große Höhen oder Meerestiefen, um all die Tiere zu erkunden? Eine Expedition in die Natur kannst du auch vor deiner eigenen Haustür...
WWF-Erfolg: Neue Hoffnung für Nashörner in Kenia
Großartige Neuigkeiten aus Afrika: Im Jahr 2022 wurde in Kenia kein einziger Vorfall von Nashornwilderei gemeldet. Außerdem gab es seltenen Nachwuchs.
Erdgaskonzern TIWAG: Wasser predigen und Gas verheizen
Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende
WWF kritisiert zahnlosen Entwurf der Bodenstrategie
Schwache Ziele, große Lücken: Landwirtschaftsminister muss geplante Bodenstrategie massiv verbessern, um Flächenfraß einzudämmen – WWF fordert verbindliche Obergrenze
Wolf in Tirol: Jagdgesetz-Novelle ist klar rechtswidrig
WWF: Angeblicher “juristischer Grenzgang” widerspricht dem vom Land in Auftrag gegebenen Rechtsgutachten – Beispiel Kärnten zeigt, dass pauschale Abschuss-Freigabe gescheitert ist
Ich bin im TEAM PANDA
Gemeinsam mit dem TEAM PANDA machen sich viele Kinder für einen lebendigen Planeten stark. Willst du wissen, wer dabei ist und warum? Dann schmökere dich mal durch die Seiten von...