Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Was Banken und Finanzinstitute gegen Abholzung von Regenwald tun können: WWF-Praxisleitfaden gibt Handlungsempfehlungen

Aufgrund der jüngst verabschiedeten EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten können Waren, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, nur dann auf den EU-Markt gelangen, wenn sie nachweislich bestimmte Kriterien erfüllen. Das Gesetz hat aber einen großen blinden Fleck: Es verpflichtet Banken und Investoren nicht dazu, die Finanzierung der Abholzung durch ihre Anlageportfolios und Finanzdienstleistungen einzustellen. Da der Finanzsektor aber eine wesentliche Rolle im globalen Wirtschaftssystem spielt, sind Finanzinstitute und Ihre Kund:innen selbst großen finanziellen Risiken ausgesetzt, wenn Ökosysteme zusammenbrechen.
“Finanzdienstleister und Finanzinstitute beginnen zu erkennen, dass sie auch Abholzung und Zerstörung von Lebensräumen finanzieren. Der vorliegende Bericht unterstützt die Finanzwelt dabei, Maßnahmen gegen Entwaldung zu ergreifen und endlich den Wald vor lauter Bäumen zu sehen”, sagt Jakob Mayr, Sprecher für Nachhaltigkeit im Finanzsektor des WWF Österreich.
WWF-Praxisleitfaden gibt Handlungsempfehlungen für Waldschutz
Für Banken, die nicht auf die Gesetze warten, sondern wieder den “Wald vor lauter Bäumen sehen” wollen, gibt es den neuen WWF-Praxisleitfaden für Finanzinstitute. Er enthält konkrete Empfehlungen, welche Maßnahmen private Finanzinstitute setzen können, um die Abholzung, die Zerstörung von Lebensräumen und die damit verbundenen Menschenrechtsrisiken aus ihren Portfolios zu beseitigen.
Wälder und andere natürliche Ökosysteme erbringen Leistungen, die für die Lebensqualität aller Menschen von grundlegender Bedeutung sind. Doch die Abholzung und die Zerstörung von Ökosystemen schreitet alarmierend voran: In den vergangenen 100 Jahren wurden weltweit so viele Wälder und andere Ökosysteme vernichtet wie in den 9000 Jahren zuvor. Die EU-Staaten sind für 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und überholen damit sogar Indien mit neun und die USA mit sieben Prozent. Auch Österreich ist mit einer importierten Entwaldung von 2.800 Fußballfeldern pro Jahr keine Ausnahme.
Den WWF-Praxisleitfaden für Banken und Finanzinstitute gibt es hier.
Fotos zum Thema Abholzung zur freien Verwendung gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell