Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
Welterschöpfungstag am 22. August: Trotz Corona droht Öko-Kollaps
Budget natürlicher Ressourcen durch Corona-Pandemie heuer drei Wochen später aufgebraucht – WWF, Plattform Footprint, GLOBAL 2000 und Greenpeace warnen vor ungebremster Ausbeutung des Planeten und fordern zukunftsgerechte Krisenpolitik
Am kommenden Samstag, dem 22. August, ist die Menge natürlicher Ressourcen verbraucht, die unser Planet im gesamten Jahr regenerieren kann. Der Welterschöpfungstag (Earth Overshoot Day) ist aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr drei Wochen später. „Erstmals seit 50 Jahren hat sich dieser Tag in die richtige Richtung, also gegen Jahresende hin, verschoben. Grund zur Freude ist das trotzdem keiner. Denn von einer langfristigen Erholung des Planeten kann keine Rede sein“, warnt Michael Schwingshackl von der Plattform Footprint gemeinsam mit den Umweltschutzorganisationen Greenpeace, WWF Österreich und GLOBAL 2000. „Wir schießen immer noch weit über das verträgliche Maß hinaus. Die Welt verbraucht im Jahr 2020 die Ressourcen von mehr als 1,5 Erden. Nach österreichischer Lebensweise sind es sogar etwa 3,5. Eine Menschheit, die innerhalb des ökologischen Budgets bestehen will, muss sich grundsätzlich verändern – den Rahmen dafür muss die Politik vorgeben“, fordern die Umweltschutzorganisationen.
Der WWF Österreich fordert einen weltweiten Naturschutzpakt und eine massive Reduktion der Verschwendung von Energie und Ressourcen. „Wir müssen uns auf allen Ebenen klimafit und naturverträglich aufstellen, damit wir als Gesellschaft langfristig krisensicher sind“, sagt WWF-Expertin Olivia Herzog. „Die vergangenen Monate haben schmerzhaft gezeigt, welche enormen Auswirkungen Krisen auf das gesellschaftliche und persönliche Leben haben. Mit der fortschreitenden Ausbeutung des Planeten steuern wir auf Kipppunkte zu, die das Klima und unsere Lebensweise drastisch verändern werden. Um das zu verhindern, braucht es substanzielle Veränderungen in den Bereichen Mobilität, Energie, Ernährung und Konsum. Damit verbunden muss der extrem hohe Bodenverbrauch eingebremst werden – weltweit und auch in Österreich“, sagt Herzog.
„Ein weiter wie bisher ist nicht möglich. Wir brauchen eine Transformation im Energie- und Verkehrsbereich um die schonungslose Ausbeutung des Planten zu beenden und damit unseren Lebensraum zu sichern. Dabei müssen wir Lehren aus der Corona-Krise ziehen: Die Politik muss auf die Wissenschaft hören und sofort mit aller Entschlossenheit handeln. Für den Klimaschutz muss jetzt gelten, was auch in der Corona-Krise das Motto der Regierung war: ‘Koste es, was es wolle`. Es braucht jetzt eine umfassende ökosoziale Steuerreform, die die Gesundheit und Sicherheit der Menschen in den Mittelpunkt stellt und Klimaschutz oberste Priorität gibt. Dabei kann die ökosoziale Steuerreform nicht nur zu mehr Gerechtigkeit führen, sondern stellt auch eine Finanzierungsmöglichkeit für die in der Corona-Krise getätigten Ausgaben dar“, stellt Jasmin Duregger, Klimaexpertin bei Greenpeace, in Aussicht.
„Die durch das Corona-Virus schlagartig ausgelöste Krise zeigt die Gefahr des ‚Change by Disaster‘ – aber auch die Möglichkeiten einer internationalen Zusammenarbeit und Solidarität bei der Krisenbewältigung und der Entwicklung eines Impfstoffes. Wir haben in vielen Bereichen längst das Wissen, um ein ‚Change by Disaster‘ zu vermeiden und vielmehr ein ‚Change by Design‘ jetzt gezielt und auf Basis der langjährigen wissenschaftlichen Erkenntnis einzuleiten – ein Systemwandel weg von einer umweltzerstörerischen, nicht nachhaltigen Ausbeutung der Erde durch unsere imperiale Lebensweise und hin zu nachhaltigem, kleinräumigem, solidarischem Wirtschaften für Mensch und Planeten“, so Agnes Zauner, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000.
Die Dringlichkeit zur Veränderung auf allen Linien ist heuer besonders deutlich: „Durch den globalen Ausnahmezustand mit Covid-19 hat eine große Anzahl an Menschen erkannt, dass die persönliche Freiheit, eigensinnig zu agieren, dort enden muss, wo es die Gesundheit und das Leben anderer Mitmenschen gefährdet. Alles was wir ab dem Welterschöpfungstag verbrauchen, geht auf die Kosten der nächsten Generationen und schädigt die natürlichen Systeme der Erde“, sagt Wolfgang Pekny von der Plattform Footprint und Mitinitiator des Lebensmanifests des Club of Rome. Gemeinsam fordern WWF, Greenpeace und GLOBAL 2000 mit dem Footprint Network daher die Bundesregierung auf, längst bekannte Methoden zur Schonung von Ressourcen umzusetzen. “Eine Rückkehr nach Covid-19 zur alten Normalität ist keine Option.“
Für Rückfragen:
Alexa Lutteri, MA BSc
Pressesprecherin
alexa.lutteri@wwf.at
+43 676 83488 240
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen
WWF: Brände im Amazonas, Cerrado und Pantanal breiten sich unaufhaltsam aus
Nach Rekord-Bränden im Juli geraten Feuer im August völlig außer Kontrolle: Knapp 29.000 Brandherde allein im Amazonas – giftige Rauchwolken gefährden Gesundheit der Bevölkerung