Erstmals wurden Nester der Unechten Karettschildkröte an Tunesiens Nordküste entdeckt – ein wichtiger Erfolg für den Artenschutz! Dank gezielter Maßnahmen erreichten zahlreiche Jungtiere sicher das Meer.
WWF-Erfolg: Neue Drau-Seitenarme sorgen für mehr Artenvielfalt, Klima- und Hochwasserschutz

Nach einem Jahrzehnt intensiver Arbeit feiert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich einen großen Renaturierungs-Erfolg: Im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau fließt erstmals Wasser durch drei neue Seitenarme der kroatischen Drau. Das sorgt für eine natürliche Dynamik im Fluss mit zahlreichen positiven Auswirkungen: “Die neuen Seitenarme geben der Drau wieder mehr Raum. In den nächsten Jahren wird sich hier eine Flusslandschaft mit Schotter- und Kiesbänken entwickeln, die einen wichtigen Lebensraum für gefährdete, flusstypische Arten, wie die Zwergseeschwalbe bietet. Gleichzeitig sorgen wir für einen natürlichen Hochwasserschutz in der Region und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz – also eine Rundum-Lösung”, sagt Naturschutzexpertin Tanja Nikowitz vom WWF Österreich.
Das Projekt zeigt deutlich, welchen Nutzen die Wiederherstellung der Natur bringt. Der WWF fordert daher die österreichischen Bundesländer auf, ihre nationale Blockade gegen das EU-Renaturierungsgesetz aufzugeben und damit die grüne Infrastruktur Europas zu stärken. “Intakte Ökosysteme sind unsere wichtigsten Verbündeten gegen die Klima- und Biodiversitätskrise. Deshalb müssen sie geschützt und wiederhergestellt werden. Das hilft dem Klima, der Natur und unserer Gesellschaft im Ganzen”, sagt Nikowitz. Das EU-Renaturierungsgesetz ist daher genau die richtige Antwort auf die eskalierende Klima- und Biodiversitätskrise.
Hintergrund
In Österreich sind mehr als 80 Prozent der europarechtlich geschützten Arten und Lebensräume in keinem günstigen Erhaltungszustand. Nur noch 14 Prozent der heimischen Flüsse sind in einem guten ökologischen Zustand. 90 Prozent der ursprünglichen Moorflächen sind bereits zerstört. Der Bodenverbrauch liegt im Schnitt bei 12 Hektar pro Tag und damit fast fünfmal höher als das selbst gesteckte Nachhaltigkeitsziel.
Der WWF Österreich arbeitet seit den 1990er Jahren daran, die Flusslandschaft Mur-Drau-Donau zu schützen und zu erhalten. Ein wichtiger Schwerpunkt in der Arbeit ist die Durchführung von Renaturierungsmaßnahmen. Die Seitenarme an der Drau entstanden im Zuge des EU-Projekts DRAVA LIFE bei dem der WWF seit 2015 mit Partnern in Kroatien zusammenarbeitet. Bereits im September gehen die Renaturierungsarbeiten an der Drau in Kroatien weiter.
News
Aktuelle Beiträge
Wale als Klimaschützer: WWF fordert besseren Schutz für “wandernde CO2-Speicher”
Meeressäuger weltweit unter Druck – Umweltschutzorganisation WWF fordert besseren Schutz von Wal-Wanderrouten
EU-Bericht zeigt großen Handlungsbedarf bei Schutz und Renaturierung von heimischen Flüssen
EU Kommission fordert Österreich zu mehr Tempo bei Wiederherstellung von Flüssen auf – Megaprojekte in Alpentälern sollen auf Zukunftsfähigkeit überprüft werden.
Neuer Umweltbericht: WWF fordert Absage des Lobautunnels
Prüfung von Fachleuten belegt: Lobautunnel-Projekt ist die schlechteste Variante – Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowie Milliardenkosten sprechen eindeutig dagegen
Seeadler: Österreichs Wappentier geht gestärkt in die neue Brutsaison
Bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich – illegale Verfolgung als große Gefahr – WWF fordert ambitionierte Umsetzung der EU-Renaturierungsverordnung
Good News: 90 Seeadler-Paare leben bereits in Österreich
Der strenge Schutz und die Schutzmaßnahmen wirkt: Mittlerweile gibt es bereits rund 90 Seeadler-Paare in Österreich. Doch weiterhin ist die illegale Verfolgung eine große Gefahr.
Good News: Luchs Janus im Nationalpark Kalkalpen freigelassen
Luchs Janus auf großer Mission: Im Nationalpark Kalkalpen soll er dazu beitragen, den dortigen Luchsbestand zu stärken.
EU-Wettbewerbs-Kompass: WWF warnt vor gefährlichem Irrweg
Umweltschutzorganisation zu Vorschlägen der Europäischen Kommission – Unter dem Deckmantel Bürokratieabbau soll der European Green Deal ausgehöhlt werden
WWF-Erfolg: 139 junge Polarfüchse im hohen Norden gesichtet
Die Polarfüchse haben sich den hohen Norden zurückerobert! Im Jahr 2024 wurden in Norwegen, Schweden und Finnland insgesamt 139 Jungtiere nachgewiesen. Der WWF unterstützt die Umsetzung von Schutzmaßnahmen vor Ort.