Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
WWF: Erstmals Schneeleoparden-Zensus in der Mongolei – 953 Großkatzen gezählt
Schneeleopard ist gefährdet, aber Bestand in der Mongolei mit 953 Individuen stabil – Weltweit nur noch maximal 6.900 Schneeleoparden – WWF setzt neue Standards im modernen Wildtier-Monitoring

Wien/ Ulaanbaatar, 17.03.2021 – Erstmals hat die Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) die sehr seltenen Schneeleoparden in der Mongolei gezählt. Der heute veröffentlichte Zensus ist nicht nur die erste landesweite Erhebung der Population, sondern setzt zugleich neue Standards im wissenschaftlichen Wildtier-Monitoring. Zwischen 2018 und 2020 wurden tausende Fotos aus Kamerafallen und Geländebeobachtungen ausgewertet und mit computergestützten Modellierungen kombiniert. Auf Basis dieser Daten schätzt der WWF den Gesamtbestand auf 953 erwachsene Tiere und damit als stabil ein. „Dass sich Schneeleoparden in der Mongolei behaupten, ist ein großartiger Erfolg für den Artenschutz. Darauf darf man sich aber nicht ausruhen. Denn die Großkatzen sind nach wie vor gefährdet“, sagt Karim Ben Romdhane, Artenschutzexperte des WWF Österreich. Die neu gewonnenen Erkenntnisse über die Verbreitung der zentralasiatischen Großkatze werden künftig dabei helfen, Schutzmaßnahmen noch effektiver und konzentrierter zu planen.
Die Schneeleoparden-Zählung startete im Mai 2018 und endete im Oktober 2020. Gemeinsam mit Partnern erfasste und kartierte der WWF alle potentiellen Lebensräume in der Mongolei und brachte 1.475 Wildtierkameras in Stellung. In 1.017 ausgewählten Stichprobengebieten im Hochgebirge wurden Geländebeobachtungen vorgenommen, um die Anwesenheit von Schneeleoparden nachzuweisen. Dazu zählen Reviermarkierungen, Rufe und Pfotenabdrücke. Auch die Beutetiere der Schneeleoparden, das Argali Wildschaf und der Sibirische Steinbock, wurden erfasst. Insgesamt nahmen die Kamerafallen 242 unterschiedliche Schneeleoparden auf. Auf Basis dieser Daten wurde die Population für das gesamte Verbreitungsgebiet berechnet.
Demzufolge leben in der Mongolei aktuell 953 Schneeleoparden. Das entspricht dem Wert mit der höchsten statistischen Wahrscheinlichkeit innerhalb der 806 bis 1.127 Individuen, die dort vorkommen. „Bisher sind wir davon ausgegangen, dass die Zahl zwischen 500 und 1.000 Individuen liegt. Der neue Wert liegt am oberen Ende dieser Schätzung. Das ist Grund für Optimismus”, erklärt WWF-Experte Karim Ben Romdhane. Zudem erbrachte die Erhebung den Nachweis, dass die Fläche des gesamten Verbreitungsgebietes mit 326.617 km2 etwa drei Mal so groß ist, wie bislang vermutet. Sie umfasst unter anderem das gesamte Altai- und Sajan-Gebirge in der Mongolei sowie den Großteil des Khangai-Gebirges.
Hintergrund: Nur noch maximal 6.900 Schneeleoparden weltweit
Mit geschätzt 4.000 bis 6.900 Individuen, die in den Hochgebirgen Asiens leben, zählt der Schneeleopard zu den seltensten Großkatzen der Welt. Insbesondere Wilderei setzt ihnen, aber auch ihren Beutetieren stark zu. Auf der Suche nach Nahrung erlegen Schneeleoparden daher auch Nutztiere. Daraus ergeben sich immer häufiger Konflikte zwischen Tier und Mensch, die für die Großkatzen oft tödlich enden.
Die Erhebung zum Bestand der Schneeleoparden erfolgte im Rahmen der Initiative Population Assessment of the World’s Snow Leopards (PAWS). Auf der zweiten Globalen Schneeleoparden-Konferenz hatten sich jene zwölf Länder, in denen die gefährdete Art vorkommt, 2017 dazu bekannt, ihre Population bis 2023 zu erhöhen. Nach Bhutan ist die Mongolei das zweite Land, in dem die Erhebung jetzt abgeschlossen wurde. Sie hat nach China den zweitgrößten Bestand an Schneeleoparden weltweit.
Der WWF unterstützt Nutztierhalter*innen beim Schutz ihrer Herden, beispielsweise durch Zäunungen. „Langfristig müssen wir mehr Akzeptanz für die Schneeleoparden schaffen und Abmachungen mit Landwirtinnen und Landwirten treffen”, sagt Ben Romdhane. Dazu werden die neu gewonnenen Daten beitragen: „Wir können nun besser aussagen, wo genau die Großkatzen vorkommen und wo mögliche Hotspots für Konflikte liegen.” Das kommt nicht nur dem Schutz des Schneeleoparden, sondern auch seiner Umwelt zugute. Denn die Großkatze ist ein Indikator für intakte Bergökosysteme. Geht es dem Schneeleoparden gut, gilt das auch für seinen Lebensraum.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung