Hallo! Ich bin ein ganz besonderes Tier, denn meine Familie, die Katzenbären, besteht nur aus mir 😺 Obwohl... neueste Forschungen weisen auf zwei Arten hin. Ich bin schon mal...
WWF fordert echte Herkunftskennzeichnung und Ende des Rabatt-Wahnsinns
Debatte um unfaire Handelspraktiken: WWF sieht Bundesregierung am Zug – 5-Punkte-Plan für Transparenz & Tierwohl bei Lebensmitteln

„Die heimische Landwirtschaft leidet schon lange unter massenhaft produziertem Billig-Fleisch. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für alle Fleischprodukte wäre daher ein längst überfälliger erster Schritt, damit die Menschen wissen, was sie kaufen“, fordert Hannah-Heidi Schindler, Ernährungsexpertin des WWF Österreich. „Zudem muss der Rabatt-Wahnsinn beim Fleisch endlich gestoppt werden“, fordert die Expertin mit Verweis auf die Rabatt-Analyse des WWF, die auch dieses Jahr wieder besondere Auswüchse der Billig-Angebote sichtbar gemacht hat: Im Beobachtungszeitraum wurden die Fleischprodukte um durchschnittlich 24 Prozent verbilligt angeboten, jedes fünfte Produkt stammte aus dem Ausland.
Volle Transparenz entlang der Lieferkette
Neben der verpflichtenden Kennzeichnung der Herkunft muss es in einem nächsten Schritt unbedingt auch um die Kennzeichnung hoher Tierwohl-Standards und der Produktionsbedingungen gehen. Dafür braucht es sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene Verbesserungen. „Die Bundesregierung muss also nicht nur ihren nationalen Spielraum voll ausschöpfen, sondern zusätzlich auch über die EU-Gremien konkrete Verbesserungen vorantreiben“, fordert WWF-Expertin Schindler. Die Europäische Union und damit Österreich ist mitverantwortlich für die verheerenden Umstände, unter denen Massentierhaltung abläuft und wertvolle Regenwälder und Savannen abgeholzt werden, um Futtermittel anzubauen. „Deshalb braucht es ein strenges Lieferkettengesetz, das flächendeckend hohe Standards garantiert“, sagt Hannah-Heidi Schindler.
Reform der Agrarpolitik
In diesem Zusammenhang muss auch die bisherige EU-Agrarpolitik grundlegend reformiert werden. „Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig biologisch erzeugte Lebensmittel aus der Region sind. Daher sollten wir gerade auch im Sinne der Selbstversorgung all jene Betriebe stärken, die umwelt- und tierfreundlich arbeiten – und zwar mit der Natur, nicht gegen sie“, sagt Hannah-Heidi Schindler vom WWF Österreich. Erst kürzlich hat der Europäische Rechnungshof zudem festgestellt, dass die bisherigen EU-Agrarsubventionen die Landwirtschaft nicht klimafreundlicher gemacht haben, obwohl von 2014 bis 2020 über ein Viertel aller EU-Agrarausgaben – also mehr als 100 Milliarden Euro – in den Klimaschutz geflossen sind.
5 Punkte für Transparenz und Tierwohl bei Lebensmitteln
-
- Eine transparente und verpflichtende Herkunftskennzeichnung nach Herkunft und Tierwohl bei allen Fleischprodukten sowohl im Einzelhandel als auch in der Außer-Haus-Verpflegung, inklusive der Gastronomie.
- Ein Verbot der dauerhaften Rabatte auf wertvolle tierische Lebensmittel – ausgenommen Preisminderungen am Ende der Mindesthaltbarkeit.
- Ein europäisches Lieferkettengesetz, das hohe Standards im Hinblick auf Menschenrechte, Umwelt und Tierwohl in der Produktion sicherstellt.
- Eine Reform der Agrarpolitik: Stärkere Förderung einer klima- und umweltfreundlichen Produktion, Ausweitung der Bio-Landwirtschaft, Förderung Bio-Konsum, Streichung aller biodiversitätsschädlichen Subventionen.
- Die rasche, ambitionierte Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken, um vor allem die Situation der klein strukturieren Landwirtschaft zu verbessern.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Wieder mehr Glattschweinswale in China
Tolle Neuigkeiten aus China: Die Population der Glattschweinswale ist um 23% gewachsen! Es ist der erste Anstieg, seitdem die Bestände gezählt werden.
Foodwaste Hackathon zu nachhaltiger Lebensmittelverwendung
Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht