Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm

Anlässlich der laufenden Wiener Koalitionsverhandlungen zwischen SPÖ und NEOS fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich ein ambitioniertes Rettungspaket für die Untere Lobau im künftigen Regierungsprogramm. “Die kommenden Jahre werden über das Überleben der Unteren Lobau als Ökosystem entscheiden. Ein Weiter-wie-bisher wäre fahrlässig und verantwortungslos”, sagt WWF-Experte Michael Stelzhammer. Zu den zentralen Maßnahmen zählt eine Weiterleitung des Wassers von der Oberen in die Untere Lobau, um die ausgetrockneten Flächen zu revitalisieren. Darüber hinaus fordert der WWF gezielte Renaturierungsmaßnahmen. Dazu gehören die Anbindung der Unteren Lobau an die Donau und die Zugabe von Schotter in das Donaubett, um die Wasserversorgung der Au weiter zu verbessern.
Untere Lobau in “dramatischem Zustand”
Seit Jahrzehnten warnen Fachleute vor der Austrocknung der Lobau. Durch die starke Regulierung der Donau, die damit verbundene Abtrennung der Au vom Donauwasser und nicht zuletzt durch die Folgen der Klimakrise hat sich die Situation jetzt vor allem in der Unteren Lobau massiv verschärft. “Der Wasserhaushalt der Oberflächengewässer und des Grundwassers der Unteren Lobau ist in einem dramatisch schlechten Zustand, der sich auch in Phasen höherer Niederschläge oder kurzer Hochwasserereignisse nicht nachhaltig erholt”, sagt Thomas Hein, Leiter des Instituts Hydrobiologie und Gewässermanagement an der BOKU University. “Der chronische Wassermangel und die Verlandung und Austrocknung vieler Gewässerbereiche haben fatale Folgen für die Artenvielfalt und den Auencharakter der Lobau.” Mittelfristig sind durch die Austrocknung der Lobau auch negative Auswirkungen auf das Wiener Grund- und Trinkwasser zu erwarten. Daher ist auch der Bau einer Wasseraufbereitungsanlage in der Unteren Lobau dringend erforderlich, um die Trinkwasserversorgung der Stadt langfristig zu sichern.
Der Nationalpark in der Stadt
Die Lobau ist als Europaschutzgebiet Teil des EU-Natura 2000 Netzwerkes und unterliegt als Wiener Anteil des Nationalparks Donau-Auen einem sehr hohen Schutz auf nationaler Ebene. Gemäß der Ramsar-Konvention ist die Lobau ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung. Von ihrem Schutz profitiert nicht nur die ökologische Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Lebensräumen im Gebiet. Die Lobau stellt für die Stadt auch ein wichtiges Trinkwasser-Reservoir dar. “Die ausreichende Wasserversorgung der Unteren Lobau wäre eine Win-Win-Situation, in der Naturschutz und Trinkwasserversorgung Hand in Hand gehen: Mehr Wasser in den Altarmen führt auch zu mehr Versickerung ins Grundwasser”, erklärt Michael Stelzhammer vom WWF. Nicht zuletzt bietet die Lobau der wachsenden Millionenstadt ein Naherholungsgebiet und eine dringend benötigte kühlende Oase am Stadtrand.
Die Lobau in Zahlen
Die Lobau wurde 1978 zum Naturschutzgebiet erklärt und ist seit der Gründung im Jahr 1996 Teil des Nationalparks Donau-Auen. Der Wiener Anteil der Lobau macht rund ein Viertel der Nationalparkfläche aus. Von den insgesamt rund 2.300 Hektar entfallen rund 1.100 Hektar auf die Obere und rund 1.200 Hektar auf die Untere Lobau. Das Gebiet beherbergt eine einzigartige Artenvielfalt. Sie ist Lebensraum für viele besondere und teilweise gefährdete Tierarten, wie zum Beispiel die Sumpfschildkröte, den Donaukammmolch oder die Rotbauchunke und etwa fünf Prozent des gesamten Brutbestandes von Zwergrohrdommel und Schwarzmilan in Österreich. Zudem leben in der Lobau viele Orchideenarten, sowie die äußerst seltene Krebsschere und die Wilde Weinrebe.
Bildmaterial sowie ein ausführliches Positionspapier zum Sachverhalt finden Sie hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch