Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
WWF Living Planet Report: Untersuchte Wildtier-Bestände im Schnitt um zwei Drittel eingebrochen
Globaler Gesundheits-Check zeigt neuen Tiefstand: Die untersuchten Bestände wildlebender Arten sind seit 1970 im Schnitt 68 Prozent gesunken. Haupttreiber sind Flächenfraß, Übernutzung, Entwaldung und illegaler Handel – WWF fordert Systemwechsel

Wien, am 10. September 2020. Die Ampel steht auf Rot: Laut dem neuen Living Planet Report der Naturschutzorganisation WWF sind die weltweit untersuchten Populationen von Säugetieren, Vögeln, Amphibien, Reptilien und Fischen im Schnitt um über zwei Drittel eingebrochen. Der Living-Planet-Index beruht auf Daten von 4.392 Arten und 20.811 Wirbeltier-Populationen, deren Bestände seit 1970 durchschnittlich um 68 Prozent gesunken sind. In den am stärksten betroffenen Süßwasser-Lebensräumen haben die untersuchten Bestände sogar einen Verlust von im Schnitt 84 Prozent erlitten. Insgesamt fällt das Barometer des Living-Planet-Berichts in seiner 13. Auflage auf einen neuen Tiefstand. "Unsere Natur wird rücksichtslos ausgebeutet und zerstört, obwohl sie absolut systemrelevant ist. Das schadet nicht nur unzähligen Tieren, sondern auch unseren eigenen Lebensgrundlagen. Denn die Ernährungssicherheit und Gesundheit von Milliarden Menschen hängt direkt von intakten Ökosystemen ab. Werden sie weiter vernichtet, steigt auch die Wahrscheinlichkeit künftiger Pandemien“, warnt Georg Scattolin, Leiter des internationalen Programms beim WWF Österreich.
Zu den wesentlichen Treibern des Negativ-Trends zählen laut dem WWF-Report die Zerstörung und Übernutzung von Lebensräumen, die Entwaldung, der illegale Wildtierhandel und die Wilderei. Dazu kommen die negativen Folgen der menschgemachten Erderhitzung. Der WWF fordert daher einen grundlegenden Systemwechsel, um den systematischen Raubbau zu stoppen und innerhalb der planetaren Grenzen zu wirtschaften. „Wäre der Living-Planet-Index an der Börse, würde die größte Panik aller Zeiten ausbrechen. Sofort-Hilfe-Pakete der Politik wären die Folge. Genau das brauchen wir auch zum Schutz der biologischen Vielfalt“, verlangt WWF-Experte Scattolin. „Eine Wende ist möglich, erfordert aber einen globalen Naturschutzpakt nach dem Vorbild des Pariser Klimavertrags“, appelliert der WWF im Vorfeld der am 15. September startenden 75. UN-Generalversammlung.
„Einerseits gehören Arten und ihre Lebensräume überall besser geschützt, andererseits müssen wir an den Wurzeln der Probleme ansetzen und eine Ernährungswende einleiten. Das heißt: Lebensmittel sehr viel umweltfreundlicher erzeugen und konsumieren. Parallel dazu muss der extrem hohe Bodenverbrauch gestoppt werden“, fordert Georg Scattolin. Vor allem der Amazonas wird rücksichtslos abgeholzt, um neue Flächen für die Agrarindustrie und die Produktion von Futtermitteln zu gewinnen, die wiederum für die Tierhaltung nach Europa exportiert werden. „Auch deswegen sind die untersuchten Wildtier-Bestände in Süd- und Zentralamerika noch stärker geschrumpft als anderswo“, erläutert der Artenschutz-Experte.

Beispiele betroffener Arten
Zu den besonders gefährdeten Tieren gehört beispielsweise der Östliche Flachlandgorilla, dessen Bestände im Kongo seit 1994 um 87 Prozent zurückgegangen sind – vor allem aufgrund illegaler Jagd. Durch Wilderei und Beifang sind Bestände der Lederschildkröten seit 1995 um 84 Prozent gesunken. Der Afrikanische Graupapagei ist im Südwesten Ghanas fast ausgerottet worden (minus 99 Prozent seit 1992), weil er häufig gehandelt wird und seine Lebensräume zerstört werden. Um 86 Prozent eingebrochen sind die Bestände des Afrikanischen Elefanten im Selous-Mikoumi-Gebiet in Tansania, vor allem aufgrund der Elfenbein-Wilderei.
Gewässer und Feuchtgebiete sind am stärksten betroffen, weil diese Lebensräume massiv unter übermäßiger Wasser-Verschmutzung, Wasser-Entnahme und Verbauung leiden. Ein Beispiel ist die Population des Störs im Jangtse, der aufgrund von Dammbauten für Wasserkraftwerke um 97 Prozent zurückging. Derselbe Grund war vor Jahren maßgeblich für die Ausrottung des Chinesischen Flussdelfins verantwortlich. Darüber hinaus zeigen Beobachtungen und Langzeitstudien in Westeuropa und Nordamerika einen Rückgang der Insektenzahlen und ihrer Biomasse. In der Europäischen Union sind zum Beispiel zahlreiche Bestände der Grünland-Schmetterlinge seit 1990 um durchschnittlich 39 Prozent zurückgegangen.
Konkreter Artenschutz wirkt
Der Living Planet Report macht auch Hoffnung: Zum Beispiel sind die Bestände der Buckelwale im westlichen Südatlantik aufgrund des internationalen Walfang-Moratoriums gestiegen: 1958 waren nur mehr 450 Tiere übrig, jetzt gibt es wieder geschätzte 25.000 Individuen. Ähnliche Ursachen hat die Verdoppelung der Singschwäne in Großbritannien. Sie standen nach intensiver Bejagung am Rande der Ausrottung und haben sich durch bessere Schutzmaßnahmen wieder erholt. "Das zeigt: Natur- und Artenschutzmaßnahmen funktionieren, aber es braucht viel mehr davon. Der Mensch verursacht nicht nur das Problem, sondern hält auch den Schlüssel für die Lösung in den Händen", sagt WWF-Artenschutzexperte Georg Scattolin.
Flächenfraß zerstört Lebensräume in Österreich
Die Wildtierbestände gehen nicht nur in Regenwäldern und Meeren zurück, sondern auch in Österreich, wo es im Langzeit-Vergleich besonders massive Einbrüche gibt. Neben der Übernutzung durch intensive Landwirtschaft ist vor allem der rasante Bodenverbrauch ein wachsendes Problem. Von fossilen Großprojekten im Straßenbau über Skigebietsverbauungen bis zu immer neuen Supermärkten am Ortsrand verliert Österreich tagtäglich im Schnitt 13 Hektar Boden. „Österreich ist schon lange kein Umweltmusterland mehr. Der Flächenfraß zerschneidet und zerstört wertvolle Lebensräume für Wildtiere und beraubt sie damit ihrer Lebensgrundlage“, kritisiert WWF-Bodenschutz-Sprecherin Maria Schachinger. Ganz besonders schlecht ist es um die Flüsse bestellt, die durch den extremen Ausbau der Wasserkraft immer mehr verbaut werden. Nur noch 15 Prozent der Flüsse sind ökologisch intakt. Laut einer BOKU-Studie gelten rund 60 Prozent der heimischen Fischarten als gefährdet, stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. „Wir haben beim Bodenverbrauch längst jedes naturverträgliche Maß überschnitten. Daher braucht es auch hier einen Systemwechsel“, fordert Schachinger.
Hintergrund zum Living Planet Report
Der Living Planet Report zeigt den ökologischen Gesundheitszustand der Erde und Wege aus der Biodiversitätskrise. Die Studie wird seit 1998 vom WWF (World Wide Fund for Nature) veröffentlicht, seit 2000 erscheint sie alle zwei Jahre. Die aktuelle 13. Ausgabe hat der WWF gemeinsam mit der Zoological Society of London erstellt.
Anhand der Auswertung von aktuell 4.392 Arten und 20.811 Populationen zeigt der Living Planet Index 2020 einen durchschnittlichen Rückgang der Bestände um 68 Prozent im Zeitraum von 1970 bis 2016. Zum Vergleich: Im ersten Living Planet Report lag der ermittelte Rückgang noch bei 30 Prozent für den Zeitraum 1970 bis 1995. Generell gilt: Die prozentuale Veränderung spiegelt die durchschnittliche proportionale Veränderung der Größe der Bestände über einen längeren Zeitraum wider – nicht die Anzahl der verlorenen Einzeltiere.
Der vollständige Living Planet Report 2020 und eine deutschsprachige Kurzfassung sind als Download unter diesem Link verfügbar: www.wwf.at/living-planet-report-2020
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell