Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF: Neue Umfrage zeigt Kaunertal-Absage und Reformbedarf der TIWAG

Bereits die Hälfte der Tiroler Bevölkerung bewertet den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal in einer aktuellen Umfrage kritisch, während zwei Drittel für naturverträgliche Alternativen plädieren. Zugleich wünschen sich rund 80 Prozent eine strategische Neuausrichtung des Energiekonzerns TIWAG. Das sind die Kernergebnisse einer repräsentativen Market-Umfrage im Auftrag der Umweltschutzorganisation WWF Österreich. „Der Reformbedarf ist riesig. Anstatt weiterhin stur auf dem teuren Großprojekt Kaunertal zu beharren, muss die TIWAG endlich eine naturverträgliche Energiewende umsetzen”, fordert Maximilian Frey vom WWF Österreich. Als notwendige Maßnahmen der TIWAG sieht die Tiroler Bevölkerung mit klaren Mehrheiten eine Transparenz-Offensive, die Besetzung des Aufsichtsrats mit unabhängigen Fachleuten, eine neue Energiestrategie mit Fokus auf Photovoltaik, ein Ende der Profitmaximierung sowie den Stopp veralteter Projekte. „Die Menschen wünschen sich einen modernen und naturverträglich arbeitenden Energieversorger, der nicht länger von parteipolitischen Interessen gelenkt wird. Landeshauptmann Anton Mattle muss hier liefern”, sagt Maximilian Frey vom WWF Österreich und verweist dazu auf die anstehende Neubesetzung des TIWAG-Vorstands.
50 Prozent bewerten Kaunertal-Ausbau als nicht akzeptabel
Den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bewertet in der Umfrage die Hälfte der Tiroler Bevölkerung kritisch: 50 Prozent bezeichnen das Projekt als “ganz und gar nicht” sowie “eher nicht akzeptabel”. Nur 13 Prozent wollen das umstrittene Kraftwerk “auf jeden Fall” bauen, 22 Prozent “eher schon”. 15 Prozent haben noch keine klare Meinung. Sogar mehr als zwei Drittel aller Befragten wollen auf konkrete Nachfrage den Ausbau stoppen, wenn es eine gleichwertige Alternative ohne Naturzerstörung gibt. „Das ist ein klares Signal der Bevölkerung. Es wäre irrsinnig, das unberührte Platzertal zu zerstören, obwohl es weit bessere Pumpspeicher-Alternativen im Kühtai gibt”, sagt WWF-Gewässerschutz-Experte Maximilian Frey.
Anlässlich der Ergebnisse der Umfrage fordert der WWF Österreich, dass Landeshauptmann Mattle den teuren Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks endgültig stoppt und stattdessen eine naturverträgliche Energiestrategie und den Ausbau der Photovoltaik forciert. „Anton Mattle hält bei der anstehenden Neubesetzung des TIWAG-Vorstands alle Zügel in der Hand. Er kann damit die Richtung vorgeben, ob der Konzern weiterhin veraltete Prestigeprojekte durchboxt oder sich endlich naturverträglich aufstellt”, sagt Maximilian Frey vom WWF Österreich.
Für die repräsentative Umfrage hat das Market-Institut im Auftrag des WWF Österreich 500 Personen aus der Tiroler Bevölkerung befragt (Schwankungsbreite 4,47 Prozent; Befragungszeitraum 12. März bis 10. April 2024; Online-Interviews kombiniert mit CATI-Interviews).
Bilder und Grafiken zum Herunterladen gibt es hier:
https://wwf-bilder.px.media/share/1714979746IVHyNffnmXGPfp/media
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.