Newsletter
Informiert und in Kontakt bleiben.
Bleiben wir in Kontakt!
Bitte kontrollieren Sie Ihren Posteingang!
Vielen Dank! Wir haben Ihnen soeben eine E-Mail mit einem Bestätigungslink gesendet. Damit ist gewährleistet, dass nur dann eine Anmeldung für den WWF-Newsletter erfolgt, wenn Sie auch Inhaber:in der eingetragenen E-Mail-Adresse sind.
Bitte bestätigen Sie die Anmeldung durch einen Klick auf den Button / Bestätigungslink im Mail.
Vielen Dank und herzlich willkommen in der WWF-Community!
Ihr
WWF Österreich
Möchten Sie noch weiter gehen?
Es gibt viele Möglichkeiten unsere Sache zu unterstützen oder mitzuarbeiten. Wir haben diesen Themen zwei eigene Bereiche gewidmet: Was kann ich tun und Spenden. Oder wollen Sie wissen, was sich auf unseren Social Media Kanälen tut? Dann folgen Sie uns auch auf Facebook, Instagram, Twitter und Youtube:
www.facebook.com/WWFOesterreich
www.instagram.com/wwf_austria
www.twitter.com/wwfaustria
www.youtube.com/user/WWFaut
News
Aktuelle Beiträge zum Thema Wald
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
Unterstützen Sie unsere
Regenwaldprojekte mit einer
Regenwald-Patenschaft!
Werden Sie jetzt Pat:in und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz der Natur. Alle Pat:innen erhalten vier mal jährlich das PANDA MAGAZIN!