Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
WWF-Report: Schlingfallen bedrohen Asiens Tiger und Leoparden

Asiens Großkatzen leben gefährlich. Wilderer stellen ihnen nicht nur mit Gewehren nach. Vor allem Drahtschlingenfallen werden Tigern, Leoparden und anderen Großkatzen immer öfter zur tödlichen Falle. Ein neuer Report der Naturschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) dokumentiert rund 400 Fälle in den letzten zehn Jahren. “Geraten die Tiere in die aus Drähten und Kabeln gebauten Fallen, verenden sie qualvoll. Die registrierten Fälle sind aber nur die Spitze des Eisbergs. Die Todeszahlen dürften weit höher liegen”, sagt Georg Scattolin, Artenschutzexperte des WWF Österreich. Mit mehr und besser ausgerüsteten Wildhüter*innen müsse dem Problem der Kampf angesagt werden, um die bedrohten Großkatzen besser zu schützen.
Der Einsatz von Schlingfallen ist ein grenzüberschreitendes Problem, wie die Bestandsaufnahme des WWF in sieben Ländern Asiens zeigt. In Bangladesch, China, Indien, Malaysia, Nepal, Pakistan und Sri Lanka wird es besonders gefährlich für die Katzen, wenn sie Schutzgebiete verlassen. Bei Tigern wurden 65 Prozent der verendeten Tiere außerhalb von Schutzgebieten gefunden, bei Leoparden waren es sogar 93 Prozent. Mit den Drahtfallen hat man es nicht immer auf die Großkatzen abgesehen. Der WWF geht zwar davon aus, dass etwa die Hälfte der getöteten Tiger der gezielten Jagd zum Opfer fallen. Ebenso oft sind sie jedoch unbeabsichtigter Beifang, wenn Bauern und Bäuerinnen versuchen, ihre Felder vor Wildschweinen, Hirschen oder anderen Huftieren zu schützen.
Um das weit verbreitete Schlingfallen-Problem in den Griff zu bekommen, sei es laut WWF entscheidend, die lokale Bevölkerung stärker zu sensibilisieren. Die Naturschutzorganisation fordert, dass Wildhüter*innen mit Metalldetektoren oder speziell ausgebildeten Spürhunden ausgestattet werden, um Schlingfallen besser aufspüren zu können. Darüber hinaus gelte es, die Zahl an gut ausgebildeten Wildhüter*innen zu erhöhen und gezielte Wilderei durch die Schaffung alternativer Einkommensquellen einzudämmen.
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”
Regierungsprogramm: WWF fehlen große Würfe
Umweltschutzorganisation: Arbeitsprogramm der Dreier-Koalition enthält positive Ansätze, aber auch viele Schwächen, Lücken und Widersprüche – Große Würfe und Prioritäten fehlen
Omnibus-Verordnung: WWF kritisiert Angriff auf EU-Green Deal
Umweltschutzorganisation warnt vor schwerem Rückschlag für EU-Umweltziele – Unternehmen brauchen klare Richtlinien statt Zickzackkurs
Weltnaturkonferenz: WWF fordert rasche Einigung bei Finanzierungsfrage
Weltnaturkonfernz COP16 wird in Rom fortgesetzt – Finanzierungsfrage als Knackpunkt – Weltweiter Biodiversitätsverlust bedroht unsere Lebensgrundlagen