Hoffnung für den Koala: Die Regierung im australischen Bundesstaat New South Wales hat sich dazu verpflichtet, den Great Koala National Park einzurichten.
WWF und BirdLife: Neuer Waldfonds muss Naturwälder und Artenvielfalt unterstützen
Naturschutzorganisationen fordern wirksame Umsetzung, die der Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird – Heimische Wälder leiden nicht nur unter der Erderhitzung, sondern auch unter zu vielen Monokulturen und intensiver Bewirtschaftung

Wien, am 29. Jänner 2021. Die Naturschutzorganisationen WWF und BirdLife Österreich begrüßen das Biodiversitätspaket im neuen Waldfonds und fordern eine wirksame Umsetzung, die der akuten Klima- und Biodiversitätskrise gerecht wird. „Der Schutz der Artenvielfalt im Wald ist über Jahrzehnte vernachlässigt worden, der Aufholbedarf ist riesig. Daher muss der Waldfonds den Schutz der letzten Naturwälder ermöglichen und unterstützen“, sagt WWF-Waldexpertin Karin Enzenhofer anlässlich des Grünen Lichts für die Förder-Richtlinie durch die Bundesregierung. Neben Außer-Nutzungs-Stellungen müsse insbesondere der Schutz der meistgefährdeten Waldarten durch das Belassen von Totholz und durch wissenschaftliches Monitoring gezielt gefördert werden. „Anstatt Fördergelder mit der Gießkanne auszuschütten, müssen sie prioritär dort eingesetzt werden, wo es die größten Defizite gibt“, fordert Karin Enzenhofer.
„Altholzinseln und Totholz sind von hoher Bedeutung für eine Vielzahl von Spechten, Eulen, Insekten und Pilzen, die nicht zuletzt auch unerwünschte Massenvermehrung einzelner Tierarten wie Borkenkäfern bremsen können. Diese wichtige Funktion ist leider durch das jahrhundertelange Leerräumen unserer Wälder vielerorts verloren gegangen. Daher ist das Biodiversitätspaket im Waldfonds sehr zu begrüßen“, freut sich Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich.
Aus Fehlern lernen
„Die heimischen Wälder sind nicht nur aufgrund der Klimakrise anfällig für Borkenkäfer-Befall, sondern gerade auch aufgrund von zu vielen Monokulturen und einer zu intensiven Forstbewirtschaftung. Daher wäre es fatal, nur die Symptome der Waldkrise zu bekämpfen“, warnt WWF-Expertin Karin Enzenhofer. „Übernutzte Wälder sind weder für die Artenvielfalt noch im Kampf gegen die Klimakrise eine große Hilfe. Daher braucht Österreich mehr denn je artenreiche und klimafitte Naturwälder. Nur dann wird unser Wald seine Funktion als Klimaanlage, Kohlenstoffspeicher und Lebensraum für unzählige Organismen wieder voll und ganz ausüben können“, sagt WWF-Waldsprecherin Karin Enzenhofer.
Weitere Informationen zum Thema „Wald in der Krise“ sind im aktuellen WWF-Waldbericht nachlesbar.
Rückfragehinweis:
Mag. Volker Hollenstein
Leitung Politik und Kommunikation WWF Österreich
volker.hollenstein@wwf.at
+43 664 501 31 58
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tagung: Beweidung und Naturschutz im Auenreservat Marchegg
Seit Frühling 2015 weidet im südlichen Teil vom Auenreservat in Marchegg eine Herde halbwilder Konik-Pferde.
WWF-Naturschutzhund auf Streife in Tirol
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea kann die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität unterstützen
WWF-Erfolg: Naturschutzhündin Lea auf Mission
Ermittlerin auf vier Pfoten: Hündin Lea wurde als erster WWF-Naturschutzhund ausgebildet und unterstützt die Polizei bei der Aufklärung von Wildtierkriminalität.
Klimastreik: WWF fordert mehr Tempo beim Klimaschutz
Sommer der Extreme macht entschlossenes Handeln von Bund, Ländern und Gemeinden nötig – Wärmegesetz, Klimaschutzgesetz und Maßnahmen gegen den Bodenverbrauch müssen rasch umgesetzt werden
WWF warnt: Neue Gefahr für die Isel wegen Kraftwerksprojekt in Schutzgebiet
Zerstückelung von Osttiroler Gletscherfluss-Schutzgebiet durch Kraftwerkspläne droht – Gewässerökologie würde durch Bauprojekt nachweislich verschlechtert – Tiroler Landesregierung bei Alternativen säumig
Versicherungen: WWF fordert Stopp klimaschädlicher Geschäfte
Neuer Report analysiert Auswirkungen von Versicherungen auf die Umwelt – Stopp von Versicherungsleistungen für Ausbau fossiler Energien gefordert – Versicherungen müssen ihr Geschäft rasch an globale Klima- und Biodiversitätsziele ausrichten
WWF: Massive Feuchtgebietszerstörung rächt sich in der Klimakrise
40 Jahre RAMSAR-Konvention in Österreich – Schutz und Wiederherstellung wassergeprägter Ökosystem gefordert
WWF und Europas Jugend fordern bessere Leistbarkeit nachhaltiger Ernährung
Jugendorganisationen schreiben Manifest an EU-Kommission: Politik muss klimaschonende Ernährung leistbar machen – WWF fordert starkes EU-Gesetz für nachhaltige Ernährungssysteme