Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF und Europas Jugend fordern bessere Leistbarkeit nachhaltiger Ernährung

17 europäische Jugendorganisationen – darunter das WWF Jugendnetzwerk Generation Earth – fordern die Europäische Kommission in einem Manifest dazu auf, nachhaltige und gesunde Ernährung leistbar zu machen. “Wir haben eine gemeinsame Vision von einer sicheren und nachhaltigen Zukunft, die ohne einen radikalen Wandel unseres Ernährungssystems nicht möglich ist. Mit dem Manifest wollen wir auf die Notwendigkeit einer Ernährungswende aufmerksam machen, damit nachhaltige Ernährung für alle leicht zugänglich wird”, sagt Miriam Prager vom WWF Jugendnetzwerk Generation Earth. Die im Vorfeld des Appells mit Hilfe des WWF durchgeführte Umfrage unter jungen Europäer:innen zeigt großen Handlungsbedarf. “Gerade junge Menschen haben das nötige Wissen und den Wunsch, sich klimaschonend zu ernähren, aber oft nicht die Mittel. Daher muss die EU eine nachhaltige Ernährungswende fördern und damit unsere Gesundheit und Zukunft schützen“, sagt Dominik Heizmann, Sprecher für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich. Auch in Österreich wird die klimaschonende Wahl erschwert – denn aufgrund der verzerrten Kosten sind klimaschädliche Produkte wie importiertes Billigfleisch sogar günstiger als pflanzliche Alternativen, die viel geringere Auswirkungen auf Klima und Natur haben. “Für eine nachhaltige Ernährungswende muss die Politik die wahren Kosten tierischer Lebensmittel offenlegen und die sinnlosen Preisschlachten um Billigfleisch beenden. Außerdem muss sie den Konsum pflanzlicher Lebensmittel fördern – etwa durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte”, fordert Heizmann.
Der von der Europäischen Kommission für Ende September angekündigte Gesetzesentwurf für nachhaltige EU-Ernährungssysteme – als wichtiger Teil des EU Green Deal – steht laut Medienberichten derzeit auf der Kippe. “Wenn das Gesetz nicht beschlossen wird, sind die Menschen weiterhin gezwungen, sich ungesund und klimaschädlich zu ernähren. Neben der gesundheitlichen Belastung werden somit die negativen Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft und die Klimakrise gefördert”, warnt Dominik Heizmann vom WWF. Bis zu 37 Prozent der gesamten Treibhausgas-Emissionen sind auf unser Ernährungssystem zurückzuführen. Vor allem der Konsum tierischer Nahrungsmittel belastet das Klima massiv und sorgt aufgrund des Anbaus von Futtermitteln wie Soja in Südamerika für enorme Naturzerstörung und Artenverlust.
Im Rahmen des EU-kofinanzierten Projektes “Eat 4 Change” setzt sich der WWF Österreich für die Bewusstseinsbildung hinsichtlich einer gesunden und nachhaltigen Ernährung ein. Weitere Infos dazu unter: https://www.wwf.at/artikel/eat4change-mobilizing-youth-for-sustainable-diets/
Das Manifest zum Download: https://wwfeu.awsassets.panda.org/downloads/youth-manifesto-sept-23.pdf
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag