Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
WWF veröffentlicht neue Bilder vom „Weißen Band“. Kitzbüheler Ski-Opening zeigt Entfremdung des Tourismus von der Natur.
Klimakrise erfordert Umdenken im Wintertourismus – WWF Österreich plädiert für Trendwende hin zu natur- und ressourcenschonendem Tourismus und Erhalt der letzten alpinen Freiräume

Kitzbühel, am 18 Oktober 2019. Anlässlich des offiziellen Skisaisonstarts veröffentlicht der WWF Österreich neue Bilder vom sogenannten „weißen Band“ in Kitzbühel. Diese erste Skipiste des Jahres wurde heuer von der Bergbahn AG bei 15 Grad in die strahlende Herbstlandschaft gebaut. „Die Fotos vom Saisonstart zeigen eindrücklich, dass der Respekt vor der Natur im Wintertourismus immer weiter verloren geht. Unter großem Material- und Ressourceneinsatz wird die Skisaison gegen die natürlichen Bedingungen künstlich verlängert. Gleichzeitig werden in hochalpinen Lagen die letzten unerschlossenen Gebiete und unberührte Gletscher für noch mehr Skipisten verbaut. Diese Art des Skitourismus ist keinesfalls ökologisch vertretbar“, kritisiert Josef Schrank, Landschaftsökologe vom WWF Österreich und nimmt auch die Landesregierungen in die Pflicht. „So hat sich Tirol die Stromautonomie vorgenommen, zugleich wird aber wertvolle Energie für diesen abstoßenden Luxus verschwendet. Daher muss allen voran der Tiroler Landeshauptmann sicherstellen, dass der Tourismus wieder ökologischer wird“, fordert Schrank. „Wir brauchen dringend ein Umdenken, weg von diesen zerstörerischen Trends und hin zu einem Tourismus, der mit der Natur arbeitet anstatt gegen sie.“
Der WWF Österreich sieht Politik und Wirtschaft in der Pflicht, neue, zukunftsfähige Konzepte für einen nachhaltigen Tourismus in Zeiten der Klimakrise vorzulegen. „Die Anpassungsmöglichkeiten durch künstliche Beschneiung werden an ökologische und wirtschaftliche Grenzen stoßen. Die Verbauung akut bedrohter Gletscher und alpiner Freiräume geht nicht zuletzt auf Kosten der nächsten Generationen“, warnt WWF-Experte Josef Schrank. Der Tourismus steht durch die Klimakrise vor großen Problemen. Steigende Temperaturen, sinkende Schneesicherheit und kürzere Wintersaisonen verlangen nach neuen naturverträglichen Konzepten. Josef Schrank: „Der Wintertourismus sollte sich wieder auf seine Ursprünge besinnen, in denen Wintersport mit Naturerlebnis und ohne schlechtes Gewissen verbunden war. Langfristig dürften jene Unternehmen und Regionen profitieren, die sich rechtzeitig an die Klimakrise anpassen und eine Trendwende hin zu nachhaltigem Tourismus rechtzeitig einleiten.“
Besonders umstritten ist die geplante Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal. Dort soll am Linken Fernerkogel eine ursprüngliche Gletscherlandschaft zugunsten eines neuen Skigebiets zerstört werden. Der WWF Österreich setzt sich zusammen mit Naturfreunden, Österreichischem Alpenverein sowie der Bürgerinitiative Feldring für den sofortigen Stopp des Genehmigungsverfahrens ein. „Was dem unberührten Gletscherberg droht, ist bereits in anderen Skigebieten Österreichs deutlich zu sehen: eine jährlich wiederkehrende Großbaustelle“, so Josef Schrank. „Zusätzlich zu einer mutigen Klima- und Umweltpolitik brauchen wir einen effektiven Gletscherschutz, der ohne Ausnahmen umgesetzt wird. Es braucht rechtliche Ausbaugrenzen, um die letzten alpinen Freiräume zu schützen.“ Die Baupläne umfassen unter anderem die Umgestaltung von Gletscherfläche im Ausmaß von 90 Fußballfeldern (64 Hektar) für Skipisten, die Schleifung eines Berggrats um 40 Höhenmeter, den Bau von drei Seilbahnen, einem asphaltierten Speicherteich samt Beschneiungsanlage sowie mehr als vier Kilometer Straßen und Wege. Dafür vorgesehen sind eine Bauzeit von sechs Jahren und Eingriffe auf über 3.000 Metern Seehöhe.
Um gegen dieses Vorhaben Einspruch zu erheben, ruft der WWF Österreich dazu auf, Protest-Mails an Landeshauptmann Günther Platter und die Tiroler Landesregierung zu senden. Details: www.seele-der-alpen.at/sagnein

Rückfragehinweis:
Josef Schrank, WWF-Landschaftsökologe, Tel.: +43 676 834 88 299, E-Mail: josef.schrank@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.