Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF zu Rote Liste-Update: Afrikanischer Waldelefant jetzt „vom Aussterben bedroht“
Population des Waldelefanten in zehn Jahren um 60 Prozent eingebrochen, nun "vom Aussterben bedroht" – Steppenelefanten jetzt "stark gefährdet" – WWF fordert schärfere Maßnahmen gegen Elfenbein-Wilderei und mehr Lebensraumschutz

Wien/Gland, 25.03.2021 – Die Weltnaturschutzunion IUCN veröffentlichte heute ein Update der Roten Liste bedrohter Arten. Vor allem die Entwicklung der beiden Afrikanischen Elefantenarten bereitet große Sorge. „Die Population der Waldelefanten ist in zehn Jahren um 60 Prozent eingebrochen. Er gilt nun als „vom Aussterben bedroht“. Bei den politisch Verantwortlichen müssen die Alarmglocken schrillen. Für die größten Landsäugetiere Afrikas ist es fünf vor zwölf“, warnt Georg Scattolin, Artenschutzexperte des WWF Österreich. Denn auch Afrikanische Steppenelefanten wurden von „gefährdet“ auf „stark gefährdet“ gestuft. Der WWF fordert eine schärfere Bekämpfung der Elfenbein-Wilderei sowie einen besseren Schutz von Lebensräumen. Illegale Verfolgung und Habitatsverlust sind die Hauptgründe für den aktualisierten Bedrohungsstatus und den besorgniserregenden Rückgang Afrikanischer Elefanten.
Afrikanische Elefanten haben von allen grauen Dickhäutern die größten Stoßzähne, was sie zu einem attraktiven Ziel für Wilderer und die global agierende Wildtier-Mafia macht. Obwohl China große Fortschritte bei der Schließung seiner illegalen Elfenbeinmärkte gemacht hat, muss mehr getan werden, um die weltweite Nachfrage nach Elfenbein zu reduzieren, so der WWF. In einigen Teilen Afrikas brachen die Einnahmen aus dem Wildtier-Tourismus im Zuge der Pandemie massiv ein. „Der Einnahmenentfall reduziert die Mittel für Schutzmaßnahmen und Strafverfolgung. Zugleich wird Wilderei zunehmend attraktiver für die von Arbeitslosigkeit gebeutelte Bevölkerung. Ein Teufelskreis, der unbedingt durchbrochen werden muss“, sagt WWF-Experte Scattolin.
Neben der Bedrohung durch den globalen Elfenbeinhandel trifft auch der Rückgang der Früchte in Afrikas Wäldern vor allem Waldelefanten stark. Eine im September 2020 veröffentlichte Studie zeigt, dass die Klimaerhitzung der letzten dreißig Jahre im Lope-Nationalpark einen Einbruch der Verfügbarkeit von Früchten um 81 Prozent verursacht hat. Das führte zu einem Rückgang der Körperkondition von Elefanten um 11 Prozent zwischen 2008 und 2018. Zudem pflanzen sich Waldelefanten langsamer fort als Steppenelefanten. Sie sind in einem späteren Alter paarungsreif und haben längere Abstände zwischen den geborenen Kälbern als andere Arten. „Daher sind sie anfälliger für Wilderei als andere Elefanten. Von Bestandsrückgängen erholen sich Waldelefanten viel langsamer“, erklärt Georg Scattolin.
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch