Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag

Am morgigen Samstag findet zum 19. Mal die WWF Earth Hour statt, eine der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen. Mit der Aktion vereint die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Millionen von Menschen in über 180 Ländern und 7.000 Städten weltweit, um ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz zu setzen. Traditionell gehen dafür eine Stunde die Lichter an berühmten Wahrzeichen aus – darunter am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Schloss Schönbrunn in Wien. In Österreich beteiligen sich zahlreiche weitere Wahrzeichen wie der Lindwurm in Klagenfurt, der Martinsturm in Bregenz, das Schloss Esterhazy in Eisenstadt oder die Ars Electronica in Linz. Zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden machen unter dem Motto “Eine Stunde für die Erde” mit. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die WWF-Aktion: „Die Earth Hour ist ein wichtiges gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz. Denn sie macht mit Dunkelheit sichtbar, dass es nicht egal ist, wie es unserer Erde geht. Jeder noch so kleine Handgriff hilft, etwas zu verbessern. Also: Licht aus, damit allen ein Licht aufgeht“, sagt Van der Bellen.
Der WWF lädt alle Menschen ein, sich an der Aktion zu beteiligen, die dieses Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes steht. “Es gibt weltweit katastrophale Rückschritte, obwohl die Klimakrise und ihre Folgen längst Realität sind. Daher müssen wir entschlossen gegensteuern, wir brauchen Klimaschutz – jetzt erst recht”, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. “Die WWF Earth Hour ist eine Chance, um der Politik zu zeigen, dass es so nicht weitergeht. Auch in Österreich braucht es dringend eine Klima- und Naturschutz-Offensive.” Längst überfällig sind etwa der Abbau umweltschädlicher Subventionen, ein starkes Klimaschutzgesetz und ein großes Energiesparpaket “Auch der Schutz der Natur und die Wiederherstellung zerstörter Lebensräume müssen oberste Priorität bekommen. Denn eine intakte Natur ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise“, sagt Hanna Simons.
Über die WWF Earth Hour
Die WWF Earth Hour wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit entwickelt. Neben dem symbolischen Ausschalten der Lichter an berühmten Gebäuden, von 20:30 bis 21:30 Uhr der jeweiligen Ortszeit rund um den Globus, ermutigt der WWF bei der Aktion alle Menschen dazu, eine Stunde der Erde zu widmen, indem sie positive Beiträge für das Klima und die Umwelt leisten. “Somit trägt die WWF Earth Hour über den symbolischen Charakter hinaus effektiv zum Schutz unseres Planeten bei”, sagt Hanna Simons vom WWF Österreich.
– Tipps zur Gestaltung der WWF Earth Hour hier
– Bilder und O-Töne zur WWF Earth Hour hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen