Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag

Am morgigen Samstag findet zum 19. Mal die WWF Earth Hour statt, eine der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen. Mit der Aktion vereint die Umweltschutzorganisation WWF (World Wide Fund for Nature) Millionen von Menschen in über 180 Ländern und 7.000 Städten weltweit, um ein Zeichen für den Natur- und Klimaschutz zu setzen. Traditionell gehen dafür eine Stunde die Lichter an berühmten Wahrzeichen aus – darunter am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Schloss Schönbrunn in Wien. In Österreich beteiligen sich zahlreiche weitere Wahrzeichen wie der Lindwurm in Klagenfurt, der Martinsturm in Bregenz, das Schloss Esterhazy in Eisenstadt oder die Ars Electronica in Linz. Zahlreiche Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden machen unter dem Motto “Eine Stunde für die Erde” mit. Auch Bundespräsident Alexander Van der Bellen unterstützt die WWF-Aktion: „Die Earth Hour ist ein wichtiges gemeinsames Zeichen für den Klimaschutz. Denn sie macht mit Dunkelheit sichtbar, dass es nicht egal ist, wie es unserer Erde geht. Jeder noch so kleine Handgriff hilft, etwas zu verbessern. Also: Licht aus, damit allen ein Licht aufgeht“, sagt Van der Bellen.
Der WWF lädt alle Menschen ein, sich an der Aktion zu beteiligen, die dieses Jahr ganz im Zeichen des Klimaschutzes steht. “Es gibt weltweit katastrophale Rückschritte, obwohl die Klimakrise und ihre Folgen längst Realität sind. Daher müssen wir entschlossen gegensteuern, wir brauchen Klimaschutz – jetzt erst recht”, sagt WWF-Programmleiterin Hanna Simons. “Die WWF Earth Hour ist eine Chance, um der Politik zu zeigen, dass es so nicht weitergeht. Auch in Österreich braucht es dringend eine Klima- und Naturschutz-Offensive.” Längst überfällig sind etwa der Abbau umweltschädlicher Subventionen, ein starkes Klimaschutzgesetz und ein großes Energiesparpaket “Auch der Schutz der Natur und die Wiederherstellung zerstörter Lebensräume müssen oberste Priorität bekommen. Denn eine intakte Natur ist unsere beste Verbündete im Kampf gegen die Klimakrise“, sagt Hanna Simons.
Über die WWF Earth Hour
Die WWF Earth Hour wurde 2007 vom WWF ins Leben gerufen und hat sich seitdem zu einer der weltweit größten Klima- und Umweltschutzaktionen weltweit entwickelt. Neben dem symbolischen Ausschalten der Lichter an berühmten Gebäuden, von 20:30 bis 21:30 Uhr der jeweiligen Ortszeit rund um den Globus, ermutigt der WWF bei der Aktion alle Menschen dazu, eine Stunde der Erde zu widmen, indem sie positive Beiträge für das Klima und die Umwelt leisten. “Somit trägt die WWF Earth Hour über den symbolischen Charakter hinaus effektiv zum Schutz unseres Planeten bei”, sagt Hanna Simons vom WWF Österreich.
– Tipps zur Gestaltung der WWF Earth Hour hier
– Bilder und O-Töne zur WWF Earth Hour hier zum Download.
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch