Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Was Banken und Finanzinstitute gegen Abholzung von Regenwald tun können: WWF-Praxisleitfaden gibt Handlungsempfehlungen

Aufgrund der jüngst verabschiedeten EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten können Waren, die mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen, nur dann auf den EU-Markt gelangen, wenn sie nachweislich bestimmte Kriterien erfüllen. Das Gesetz hat aber einen großen blinden Fleck: Es verpflichtet Banken und Investoren nicht dazu, die Finanzierung der Abholzung durch ihre Anlageportfolios und Finanzdienstleistungen einzustellen. Da der Finanzsektor aber eine wesentliche Rolle im globalen Wirtschaftssystem spielt, sind Finanzinstitute und Ihre Kund:innen selbst großen finanziellen Risiken ausgesetzt, wenn Ökosysteme zusammenbrechen.
“Finanzdienstleister und Finanzinstitute beginnen zu erkennen, dass sie auch Abholzung und Zerstörung von Lebensräumen finanzieren. Der vorliegende Bericht unterstützt die Finanzwelt dabei, Maßnahmen gegen Entwaldung zu ergreifen und endlich den Wald vor lauter Bäumen zu sehen”, sagt Jakob Mayr, Sprecher für Nachhaltigkeit im Finanzsektor des WWF Österreich.
WWF-Praxisleitfaden gibt Handlungsempfehlungen für Waldschutz
Für Banken, die nicht auf die Gesetze warten, sondern wieder den “Wald vor lauter Bäumen sehen” wollen, gibt es den neuen WWF-Praxisleitfaden für Finanzinstitute. Er enthält konkrete Empfehlungen, welche Maßnahmen private Finanzinstitute setzen können, um die Abholzung, die Zerstörung von Lebensräumen und die damit verbundenen Menschenrechtsrisiken aus ihren Portfolios zu beseitigen.
Wälder und andere natürliche Ökosysteme erbringen Leistungen, die für die Lebensqualität aller Menschen von grundlegender Bedeutung sind. Doch die Abholzung und die Zerstörung von Ökosystemen schreitet alarmierend voran: In den vergangenen 100 Jahren wurden weltweit so viele Wälder und andere Ökosysteme vernichtet wie in den 9000 Jahren zuvor. Die EU-Staaten sind für 16 Prozent der globalen Tropenwaldabholzung und Naturzerstörung verantwortlich und überholen damit sogar Indien mit neun und die USA mit sieben Prozent. Auch Österreich ist mit einer importierten Entwaldung von 2.800 Fußballfeldern pro Jahr keine Ausnahme.
Den WWF-Praxisleitfaden für Banken und Finanzinstitute gibt es hier.
Fotos zum Thema Abholzung zur freien Verwendung gibt es hier.
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken