Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Schulterschluss gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal: Umweltschutzorganisationen appellieren mit Mitmach-Aktion an Tirols Landeshauptmann

Die Umweltschutzorganisationen WWF Österreich und GLOBAL 2000 warnen mit einer öffentlichen Protestaktion im Tiroler Kühtai vor den Folgen des geplanten Mega-Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal. Das ist zugleich der Startschuss für eine gemeinsame E-Mail-Protestaktion, die sich direkt an den Tiroler Landeshauptmann Anton Mattle richtet. In seiner Funktion als TIWAG-Eigentümervertreter soll Mattle den Kaunertal-Ausbau stoppen, bessere Alternativen prüfen und damit auch das einzigartige Platzertal vor der Verbauung und Überflutung retten. „Wir dürfen nicht zulassen, dass der TIWAG-Konzern einzigartige Naturschätze aus Profitgründen für immer zerstört“, appellieren Maximilian Frey vom WWF und Viktoria Auer von GLOBAL 2000. „Wir brauchen ein leistbares Energiesystem, das im Einklang mit unserer Natur funktioniert. Die TIWAG hält aber immer noch an ihren veralteten Projektplänen fest – das hilft weder der Energiewende noch der Bevölkerung. Daher fordern wir jetzt Landeshauptmann Anton Mattle auf, die Energieversorgung Tirols zur Chefsache zu machen und die offenkundigen Probleme zu lösen.“
Mit ihrem gemeinsamen Protest im Kühtai zeigen der WWF und GLOBAL 2000 auf, welche Gefahren das Ausbauprojekt Kaunertal birgt . Denn die massive Naturzerstörung, die im Längental bereits durch die Bauarbeiten stattfindet, droht auch dem Platzertal, sollte die TIWAG das Kraftwerk Kaunertal tatsächlich ausbauen. „Wer all das verhindern will, kann sich mit unserer neuen E-Mail-Protestaktion jetzt direkt an den Landeshauptmann wenden“, rufen Maximilian Frey und Viktoria Auer die Bevölkerung zum Mitmachen auf.
GLOBAL 2000 und WWF fordern Landeshauptmann Mattle auf, seine Verantwortung als Eigentümervertreter wahrzunehmen und die TIWAG auf den richtigen Kurs zu bringen: „Der Landeshauptmann kann die Naturzerstörung in den Ötztaler Alpen und das geplante Mega-Projekt ‚Ausbau Kaunertal Kraftwerk‘ immer noch verhindern. Noch ist Zeit dafür – und die Vorteile überwiegen deutlich“, betonen beide Umweltschutzorganisationen. Inhaltlich sind drei Punkte zentral:
- Der Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks soll gestoppt und naturverträgliche Alternativen umgesetzt werden.
- Das einzigartige Platzertal, dessen Moore und die Ötztaler Flüsse sollen im Sinne des gemeinsamen Klima- und Naturschutzes bewahrt werden.
- Der Tiroler Energiekonzern TIWAG soll eine naturverträgliche Energiestrategie erarbeiten und umsetzen.
TIWAG-Kurswechsel gefordert
Fehlerhafte Einreichunterlagen für die Umweltverträglichkeitsprüfung, massive Naturzerstörung durch Kraftwerksprojekte und intransparente Strompreise sind die TIWAG-Bilanz der letzten Jahre. Dennoch beharrt der Energiekonzern auf dem teuren Kaunertal-Ausbau und legt bisher keinen Plan dafür vor, wie die Wende zu einem klimafreundlichen, naturverträglichen und fairen Energiesystem gelingen kann. GLOBAL 2000 kritisiert den aktuellen Konzernvorstand für seine nicht zeitgemäße Energiepolitik: „Statt endlich die Energiewende naturverträglich in Tirol auszubauen, verschwendet die TIWAG und der verantwortliche Vorstand Alexander Speckle wichtige Zeit und Ressourcen mit dem naturzerstörerischen Mega-Projekt Ausbau Kaunertal Kraftwerk. Ein Kurswechsel ist jetzt unbedingt notwendig! In Tirol braucht es eine Energiewende, die den Menschen zugute kommt und auch die einzigartige Natur in Tirol schützt“, fordert Viktoria Auer, Klima- und Energiesprecherin von GLOBAL 2000.
Bessere Alternativen liegen am Tisch
Seit zwei Wochen liegt eine ganz konkrete Alternative für den geplanten Pumpspeicher am Tisch. “Aus einer Studie des Tiroler Energieexperten Jürgen Neubarth geht hervor, dass die TIWAG weitere Pumpspeicherkraftwerke in ihrer eigenen Kraftwerkskette Sellrain-Silz mit der gleichen Leistung errichten könnte, nämlich zwischen den vorhandenen Speicherseen Finstertal, Längental und dem im Bau befindlichen Speicher Kühtai. Somit könnte zusätzliche Flexibilität in Tirol für den Ausgleich der Stromerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik ermöglicht werden, ohne weitere Naturzerstörung in Kauf zu nehmen zu müssen”, sagt Maximilian Frey vom WWF.
Der E-Mail-Protest von WWF und GLOBAL 2000:
https://www.wwf.at/was-kann-ich-tun/petitionen/online-aktion-kaunertal
Fotos der Protestaktion: https://flic.kr/s/aHBqjBjVtB
Link zur Studie des Energieexperten Jürgen Neubarth:
https://wwf-bilder.px.media/share/1711100285Mcp6RpahB3PKF2/media/1384684923
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.