Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels

„Platzertal bleibt“: Unter diesem Motto spielte die Tiroler Musikszene am Sonntag ein Konzert im Platzertal auf 2.500 Metern für den Erhalt eines der letzten unberührten Hochtäler der Alpen. Bei leichtem Regen waren gemeinsam mit rund 150 Zuschauern auch Vertreter:innen des WWF und diverser Bürgerinitiativen dabei. Die gemeinsame Forderung: Der Ausbau des Kaunertalkraftwerks muss gestoppt und das wertvolle Platzertal erhalten werden. „Die Tirolerinnen und Tiroler verdienen eine Energiewende, die nicht ihre letzten Alpenjuwele zerstört – vor allem, wenn es im Kühtai eine naturverträgliche Alternative gibt. Die Tiwag muss ihr Planungsfossil Ausbau Kaunertal-Kraftwerk endlich begraben“, sagt WWF-Gewässerschutzexperte Maximilian Frey.
„Ich bin viel draußen unterwegs und glaube, dass ich ein Gefühl für unsere Berge habe. Es ist traurig sich vorzustellen, dass das riesengroße, idyllische Platzertal zerstört werden soll. Stattdessen sollte man bestehende Kraftwerke dort ausbauen und optimieren, wo ohnehin schon viel zerstört wurde“, sagt Manu Delago, Musiker am Konzert „Platzertal bleibt“.
„Wenn man das Platzertal mit eigenen Augen gesehen hat, wird einem schnell klar, dass man es nicht zerstören darf. Die Energiewende funktioniert nur mit der Natur, nicht gegen sie – und genau dafür möchte ich ein Zeichen setzen“, sagt Raphael Perle, künstlerischer Leiter des Konzerts „Platzertal bleibt“.
Auch Elmar Greil, Sprecher der Bürgerinitiative „Einzigartiges Platzertal“, betont die Bedeutung des Platzertals. “Der Erhalt der Natur und der Weideflächen in unserem Platzertal ist wichtig für die heimische Artenvielfalt, aber auch für die Lebensqualität der Bevölkerung. Profit und Gewinn dürfen nicht auf Kosten der Umwelt und der nächsten Generationen gehen”, sagt Elmar Greil.
Fotos vom Konzert gibt es hier: https://wwf-bilder.px.media/share/1725798142B2tI5hPgIQSzJB
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.