Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten

Die meisten Österreicher:innen setzen zu Weihnachten auf einen echten Christbaum – insgesamt werden jedes Jahr weit über 2 Millionen Bäume verkauft. “Über 90 Prozent der in Österreich verkauften Christbäume stammen aus heimischer Produktion – das spart weite Transportwege und damit CO2-Emissionen”, erklärt Karin Enzenhofer, Wald-Expertin beim WWF Österreich. Wer einen möglichst nachhaltigen Christbaum sucht, muss allerdings mehr beachten, als nur dessen Herkunft. Der WWF gibt daher fünf konkrete Tipps, wie man zu einem möglichst naturverträglichen Christbaum kommt:
Tipp 1: Bio bevorzugen
“Wer einen umweltfreundlichen Christbaum haben möchte, kauft am besten in Bio-Qualität”, rät Karin Enzenhofer vom WWF. “Damit ist unter anderem garantiert, dass beim Anbau keinerlei chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel oder Kunstdünger eingesetzt wurden. Zudem wird der Boden weniger belastet.” Das Gras rund um die Bäume wird naturschonend gemäht oder durch Schafe beweidet. Auch aus gesundheitlicher Sicht sind Bio-Christbäume sinnvoller, da konventionelle Bäume im beheizten Wohnzimmer Pestizide und ähnliches wieder abgeben können.
Tipp 2: Auf den Wipfel achten
Biobäume decken derzeit nur rund 1 bis 2 Prozent des Bedarfs. Wenn kein Bio-Christbaum erhältlich ist, sollte man einen Christbaum aus der Region wählen, um die Transportwege und damit die CO2-Emissionen möglichst klein zu halten. Die Herkunft eines Baumes ist an der Papierschleife am Wipfel erkennbar, die die Farben des jeweiligen Bundeslandes repräsentiert. Absehen sollte man von einem nicht gekennzeichneten Christbaum aus dem Baumarkt. Oft werden diese Bäume aus Nord- und Osteuropa importiert und schon früh gefällt. Die notwendige Kühlung bis zum Verkauf und die langen Transportwege bedeuten einen hohen Energieaufwand.
Tipp 3: Exotische Baumarten stehen lassen
Rund 85 Prozent der Christbäume in Österreich sind Tannen, 14 Prozent Fichten. Besonders beliebt sind Nordmanntannen und Blaufichten. Beide Arten sind hierzulande nicht heimisch und damit auch nicht an die hiesige Flora und Fauna angepasst. Deshalb müssen bei ihrer Aufzucht größere Mengen an Pestiziden eingesetzt werden. Besser beraten ist man mit der in Österreich heimischen Gemeinen Fichte.
Tipp 4: Richtig entsorgen
Ein Weihnachtsbaum sollte nur ordentlich abgeräumt entsorgt werden, also ohne Lametta und anderen Schmuck. Am eigenen Komposthaufen kann der (Bio-)Christbaum einen wertvollen Beitrag zum Humusaufbau leisten. Von den eigens eingerichteten Sammelstellen kommen die Bäume in Biomassekraftwerke, wo sie zur Energieerzeugung verbrannt werden.
Tipp 5: Vorsicht bei Alternativen
Am nachhaltigsten sind Bäume, wenn sie nach den Feiertagen weiterleben können. In den letzten Jahren gibt es daher einen Trend zum “Baum im Topf”. Hier gibt es jedoch mehrere Dinge zu beachten: “Viele Topf-Tannen stammen aus konventionellen Haltungen, andere sind nach dem Einpflanzen nicht lebensfähig, da ihre Wurzeln verkümmert sind oder stark zurückgeschnitten wurden – oder weil ihnen die großen Temperaturunterschiede zwischen beheiztem Wohnzimmer und Außentemperatur zu sehr zusetzen”, warnt Karin Enzenhofer vom WWF. Daher sollte auch der “Baum im Topf” ein heimischer, in Österreich aufgezogener Bio-Baum sein, der sich nach den Feiertagen im Garten wohl fühlt. Dasselbe gilt für den Christbaum zum Selberbasteln aus Ästen und Reisig: Bio, regional und heimisch.
Wie findet man also den perfekten Weihnachtsbaum?
Beim Christbaum entscheiden im Grunde dieselben Kriterien über die Nachhaltigkeit wie beim Essen – am besten sind regionale Bio-Produkte. Wer allerdings wirklich nachhaltige Weihnachten feiern will und keinen Platz im Garten für eine Bio-zertifizierte Gemeine Fichte aus dem Topf hat, der sollte sich den Christbaum-Kauf generell überlegen, denn: “Den perfekten Baum gibt es nur im Wald”, sagt Karin Enzenhofer vom WWF.
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.